Faszinierender Höhepunkt
Nicht nur was die Gipfelhöhe betrifft, ist die Cima Brenta (3151 m) ein Höhepunkt der Via delle Normali. Die Cima Brenta als höchste Erhebung der Brentagruppe liegt inmitten eines märchenhaften Meeres aus Türmen und Felswänden.
Die Cima Brenta zählt zu den beliebtesten und meistbesuchten Gipfeln der Brentadolomiten. Kein Wunder, der höchste Gipfel eines Massivs hat immer eine geradezu magische Anziehungskraft. Doch es gibt noch einen anderen Grund: Die Cima Brenta bildet das Herz der Brentaguppe, zwischen dem Massiv der Tosa im Süden und dem Grostè im Norden. Die Normalwegroute führt über die Südwand: eine beeindruckende Führe an Felstürmen, Felsbändern und Wänden entlang. Die Klettereien verlaufen überwiegend im II/II+ Schwierigkeitsgrad. Selbst eine kurze Schlüsselstelle im III+ Grad ist für Plaisierkletterer gut zu machen.
- signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
- straighten lunghezza 5.20 Km
- schedule durata 9:00 h
- arrow_drop_up dislivello 940 m
- arrow_drop_down discesa 1270 m
- skip_next punto più alto 3151 m
- skip_next punto più in basso 2272 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Sicher Klettern: Das müsst ihr beim Vorsteigen beachten.
Felsklettern: Richtig sichern am Standplatz.
Felsklettern: 7 Tipps für Mehrseillängenrouten.
Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.
Partenza
Rifugio Alimonta, 2580 m
Coordinate
Arrivo
Rifugio Tuckett, 2272 m
Transito trasporto pubblico
Mit der Bahn nach Mezzocorona im Etschtal. Weiter per Bus nach Madonna di Campiglio.
Come arrivare
Über die Brenner-Autobahn (A22) bis zur Ausfahrt Mezzocorona. Weiter Richtung Val di Sole (SS43/42) und ab Dimaro auf SS 239 über Folgarida nach Madonna di Campiglio.
Parcheggio
Parkplatz Rifugio Valesinella, vallesinella.it
Punkt direkt in Google Maps anzeigen.
Direzione da seguire
Zustieg
Man folgt dem Pfad vom Rifugio Alimonta zum Klettersteig Sentiero Bocchette Alte und steigt auf dem Klettersteig durch tiefe Schluchten und über zackige Türme bis zum Einstieg des Normalwegs in der Südwand der Cima Brenta. Der erfolgt an einem Schotterkegel einer weißen, stufigen Felswand.
Aufstieg
Über die etwa 60 m hohe stufige weiße Wand mit griffigen Felsen (II+) bis zur darüberliegenden Schotterterrasse. Über die Schotterhänge aufsteigend erreicht man des erste Felsband (2620 m) unter dem überhängenden gelben Gürtel der Cima Mandron. Dem Band nach rechts folgen, bis nach der Rinne, die unterhalb der Überhänge des Campanile dei Brentei herabzieht. An der Rinne beginnt eine lange, gestufte Felsrampe, auf der der zweite Teil der Route verläuft. Man überquert die Rinne bis zu einem Schotterband. Die Rinne etwa 200 m aufsteigen und den Steinmännern folgen. Ausstieg ist am zweiten Band auf 2805 m. Von hier direkt weiter hinauf bis zum breiten dritten Band (2890 m). Diesem 230 m nach rechts folgen bis zu einer breiten Rinne. Eine kleine, stufige Rampe links bildet den Ausstieg auf die weite, trichterförmige obere Senke zwischen den beiden Gipfeln der Cima Brenta. Nach der Rampe einige Meter nach links, und dann über felsige Aufschwünge und Stufen 150 Höhenmeter bergauf. Weiter im Einser-Gelände den Markierungen folgen bis zur Kante 50 Meter unterhalb des Gipfels. Über die Kante in einfachem Gelände zum Gipfelgrat, wo man links rasch zum kleinen Eisenkreuz am Gipfel gelangt.
Abstieg Cima Brenta Der Abstieg erfolgt über den Normalweg auf der Nordseite. Vom Gipfel dem Grat in nordöstliche Richtung (Steinmänner) bis zu einer Schulter folgen. Hier seilt man über kleine Rinnen und kleine Wände (IV) ab bis zur Scharte auf 3090 m , wo nach links die steile Nordwand der Cima Brenta abfällt. Man überquert die Scharte und steigt auf der gegenüberliegenden Seite auf. Zuerst klettert man durch eine kleine Wand (III+), dann durch eine Rinne, bis man einen Sattel am oberen Rand einer Felsrinne erreicht. Die Rinne (80 m) absteigen, zuerst in der Rinne, dann talwärts blickend links an der Wand, über Stufen und Felsen (II, vier Abseillängen) bis zu einem Schotterband. Von hier rechts bis zu einer weiteren breiten Rinne. Nun den Steinmännern berab folgen bis zur Cengia Garbari (2990 m) auf dem Klettersteig Sentiero Bocchette Alte (Weg Nr. 305 A). Diesem nach Norden folgen bis zur Bocca di Tucket (2648 m). Von dort über den Gletscher der Vedretta di Brenta Inferiore (Steigeisen!). Weiter auf dem Osvaldo Orsi-Steig (Weg Nr. 303) zur Tuckett-Hütte.
Eine sehr detailierte Beschreibung der Route und Topos gibt es im Buch: Collegio delle Guide Alpine del Trentino: Dolomiti di Brenta – La Via delle Normali. Idea Montagna, Editoria e Alipinismo. ideamontagna.it
Attrezzatura
Kletterausrüstung (Klettergurt, Helm!), Einfachseil (60 m), 8 Expressschlingen. Je nach Jahreszeit Steigeisen.
Das darf bei keiner Klettertour fehlen: die ALPIN-Checkliste Klettern.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Klettern findet ihr hier.
Alles was Euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.














[Non è prevista una guida per questo percorso.]