Hoch hinaus
Die zweite Etappe führt auf den zweithöchsten Gipfel im Herzen der Brenta – ein mächtiger Felsklotz mit umwerfendem Rundumblick am Gipfel.
Auch die zweite Etappe der Via delle Normali ist eine traumhafte, lange Panoramatour durch wilde Felslandschschaften. Die Nordflanke der Cima Tosa stürzt mit einer imposanten 800-Meter-Wand in die Tiefe zur vereisten Tosa-Rinne. Der Normalweg ist kürzer und mit Schwierigkeiten überwiegend im II. Grad deutlich harmloser. Dennoch ist die Etappe als Gesamttour mit einer Dauer von sechs bis acht Stunden nicht zu unterschätzen.
- signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
- straighten lunghezza 6.53 Km
- schedule durata 8:00 h
- arrow_drop_up dislivello 730 m
- arrow_drop_down discesa 980 m
- skip_next punto più alto 3136 m
- skip_next punto più in basso 2410 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Sicher Klettern: Das müsst ihr beim Vorsteigen beachten.
Felsklettern: Richtig sichern am Standplatz.
Felsklettern: 7 Tipps für Mehrseillängenrouten.
Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.
Partenza
Rif. Agostini, 2410 m
Coordinate
Arrivo
Rifugio Tosa Pedrotti, 2491 m
Transito trasporto pubblico
Mit der Bahn nach Mezzocorona im Etschtal. Weiter per Bus nach Madonna di Campiglio.
Come arrivare
Über die Brenner-Autobahn (A22) bis zur Ausfahrt Mezzocorona. Weiter Richtung Val di Sole (SS43/42) und ab Dimaro auf SS 239 über Folgarida nach Madonna di Campiglio.
Parcheggio
Parkplatz Bergbahn in Pinzolo.
Punkt direkt in Google Maps anzeigen.
Direzione da seguire
Zustieg
Von der Agostini-Hütte Aufstieg zum Weg Nr. 358 bis zum Plateau des Gletschers Vedretta d'Ambiez. Diesen zunächst nach rechts überqueren, dann links bis zum Klettersteig Ferrata dell'Ideale und auf dem Steig zur Bocca d'Ambiez (2880 m).
Aufstieg Migotti-Führe
Das Drahtseil des Ideale-Klettersteigs übersteigen und direkt in die steile Felswand einsteigen. Über Felsstufen und Schuttrinnen gerade hinauf zur Schulter (75 m, II+). Den Steinmännern folgend rechts um den Pfeiler und über drei felsige Aufschwünge zu einem großen Felsband. Diesem nach rechts folgen und über die Felsstufe rechts der Rinne bis zu einem weiteren Band. Die kurze, senkrechte Wand zuerst links umgehen und dann rechts in einen Rinne. Weiter über griffige Felsen und Stufen, dabei rechts der Rinne halten, die vom oberen Wandteil herabzieht. Der Linie folgen bis zum Schotterfeld unterhalb der großen Schneekuppel des Gipfels. Hier dem Schneegrat folgen und schließlich über das Gipfelplateau bis zum Steinmann auf dem flachen Gipfel.
Abstieg
Vom Gipfel erst in südliche Richtung absteigen. Am Ausstieg der steilen Neri-Rinne vorbei, dann nach Osten bis zum Ende des Gipfelplateaus. Über eine kleine Rinne hinab und den Steinmännern nach rechts folgen bis unterhalb einer gelblichen Wand. Weiter bis zur letzten senkrechten Felsmauer absteigen. Nun folgen vier Abseillängen von 20 m. Weiter über den Livio-Brentari-Steig durch eine kurze, steile Schnee- und Schuttrinnne. Der Weg quert das Gletscherkar der Vedretta Superiore della Tosa und führt hinunter in das Kar der Vedretta Inferiore. Weiter entlang der Südostseite der Cima Margherita und um die Cima Brenta Bassa herum bis zur Tosa Pedrotti Hütte.
Eine sehr detailierte Beschreibung der Route und Topos gibt es im Buch: Collegio delle Guide Alpine del Trentino: Dolomiti di Brenta – La Via delle Normali. Idea Montagna, Editoria e Alipinismo. ideamontagna.it
Attrezzatura
Kletterausrüstung (Klettergurt, Helm!), Einfachseil (60 m), 8 Expressschlingen. Je nach Jahreszeit Steigeisen.
Das darf bei keiner Klettertour fehlen: die ALPIN-Checkliste Klettern.
Alle ALPIN-Tests zum Thema Klettern findet ihr hier.
Alles was Euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.







[Non è prevista una guida per questo percorso.]