Klettersteig-Traum
Der Sentiero Bocchette Alte hangelt sich an den Felsbändern des Brenta-Hauptkamms entlang und zählt wie auch der Sentiero Bocchette Centrale zu den Klettersteig-Klassikern in den Dolomiten. Die Tour bietet unvergessliche Panoramablicke.
Klettertechnisch wird diese Ferrata zwar nie schwieriger als C. Dafür verläuft sie aber immer knapp an der 3000-Meter-Linie, ist also hochalpin. Für alpinistisch unerfahrene Ferrata-Einsteiger kann man die Route deshalb nicht empfehlen. Gemeinsam mit dem Bocchette Centrale is sie ein Muss für engagierte Ferratisti. Dabei ist der Steig nirgends kraftraubend oder überhägend, allein das alpine Ambiente der gigantischen Gemäuer ist ein wahrer Augenöffner. Das stundenlange Auf und Ab durch die wilde Felslandschaft der Brenta, durch dunkle Schluchten und auf aussichtsreichen Felsbändern eröffnet immer wieder imposante Tiefblicke.
- signal_cellular_alt Difficoltà Media
- straighten lunghezza 5.60 Km
- schedule durata 6:00 h
- arrow_drop_up dislivello 970 m
- arrow_drop_down discesa 660 m
- skip_next punto più alto 3010 m
- skip_next punto più in basso 2237 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Die 10 wichtigsten DAV-Empfehlungen zum sicheren Begehen von Klettersteigen.
Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.
Partenza
Rifugio Tuckett, 2648 m
Coordinate
Arrivo
Rifugio Alimonta, 2580 m
Transito trasporto pubblico
Mit der Bahn nach Mezzocorona im Etschtal. Weiter per Bus nach Madonna di Campiglio.
Come arrivare
Über die Brenner-Autobahn (A22) bis zur Ausfahrt Mezzocorona. Weiter Richtung Val di Sole (SS43/42) und ab Dimaro auf SS 239 über Folgarida nach Madonna di Campiglio.
Parcheggio
Parkplatz am Rifugio Vallesinella, vallesinella.it
Punkt direkt in Google Maps anzeigen.
Direzione da seguire
Vom Rifugio Tuckett auf der linken Seite des Kares bis unter den Castelletto Superiore. Bald weiter auf schuttbedecktem Eis (evtl. Steigeisen) und hinauf zur Bocca del Tuckett (2648 m). Hier beginnt der Sentiero Bochette Alte und leitet steil hinauf in südlicher Richtung zur Nordschulter der Cima Brenta und zum Garbari-Band. Ab dem Band folgen immer wieder steile Auf- und Abstiege – mit Drahtseilen und Leitern versichert. Vorsicht gilt bei den Querungen von Rinnen, die auch im Sommer noch mit Eis und Altschnee gefüllt sein können. Im Wegabschnitt Mario Coggiola folgen sehr steile Leitern im An- und Abstieg, u.a. die Scala degli Amici mit insgesamt 68 Sprossen hinauf zum Spalla di Brenta (3010 m). Von dort geht es steil hinab zur Bocca Bassa di Massodi und zu einer Weggabelung, wo man sich entscheiden muss, wie man zur Alimonta-Hütte absteigen möchte. Geradeaus geht es vergleichsweise einfach weiter (zunächst von der Scharte weiter aufsteigen), rechts hinunter eher steil und mit vielen Leitern über den sogenannten Abschnitt Via Ferrata Detassis (C) in den Bergkessel. Dort meist großflächige Schneefelder, links am Wandfuß entlang aus dem Talkessel hinaus und dann links herum zur Alimonta-Hütte (2580 m).
Attrezzatura
Klettersteigausrüstung.
Das muss mit auf eine Klettersteig-Tour: ALPIN-Checkliste Via Ferrata.
Alles was euch noch an Ausrüstung für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.
Aktuelle und unabhängige Tests zum Thema Klettersteig-Ausrüstung findet ihr hier.











[Non è prevista una guida per questo percorso.]