fbpx Königsspitze "Ostrinne" - Suldenspitze - Zufallspitze - Monte Cevedale
Königsspitze

Königsspitze "Ostrinne" - Suldenspitze - Zufallspitze - Monte Cevedale

Foto da: Christian Resch

Abwechslungsreiche und herausfordernde Skihochtourenrunde der absoluten Extraklasse! Zwei facettenreiche und skitechnisch anspruchsvolle Tourentage im Herzen der fulminaten Ortlergruppe!

Besser geht´s fast nicht! Im Rahmen einer Zweitagestour lassen sich von Sulden aus, gleich 4 namhafte Dreitausender - auf einen Streich - besteigen!

Der hier vorgestellte Rundkurs verspricht allen versierten und hartgesottenen Tourengeher*innen ein unglaubliches Erlebnis der etwas anderen Art.

Der erste Tag ist mit fast 2000hm lang und konditionell doch sehr herausfordernd, aber skitechnisch - bis auf die kurze Steilstufe auf die Zufallspitze und den Cevedale - recht einfach zu bewältigen. Das liebevoll geführte Rifugio Pizzini bietet Raum und Zeit zur Erholung.

Am zweiten Tag geht es dann an´s Eingemachte!

Der Anstieg auf die Königsspitze ist steil und sehr fordernd. Eine solide Spitzkehrentechnik ist hier unerlässlich und auch zwingend erforderlich! Ab dem Königsjoch sollte der Umgang mit Steigeisen und Pickel kompromisslos beherrscht werden, da hier das Gelände über 40° aufsteilt.

Die fast 500m lange Gipfelflanke verlangt konzentriertes Steigen, besonders an stark frequentierten Wochenenden ist hier erhöhte Achtsamkeit erforderlich!

Hat man endlich den formschönen Gipfel erreicht, liegt einem fast die ganze Welt zu Füßen...

Das Highlight dieser Skitourenrunde ist zweifelsohne die puls- und schweißtreibende Abfahrt durch die gut 600hm lange und bis zu 45° steile Ostrinne. Die besagte Rinne ist nur für besonders versierte und sichere Skifahrer*innen ein Genuss und sollte auch wirklich nur von dieser Personengruppe in Angriff genommen werden!

Wer die Skier mit auf den Gipfel nimmt, darf sich somit auf eine gewaltige und durchwegs steile und technisch anspruchsvolle Abfahrt freuen!

Anhand der gebräuchlichen & fünfteiligen Schwierigkeitsskala (I=leicht / II=mäßig schwierig / III=schwer / IV=sehr schwer / V=extrem schwer) sind die maximalen skitechnischen Anforderungen dieser Tour mit  IV zu bewerten.

Die alpinistischen Schwierigkeiten dieser Skihochtour liegen bei PD.

  • signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
  • straighten lunghezza 27.23 Km
  • schedule durata 14:00 h
  • arrow_drop_up dislivello 3251 m
  • arrow_drop_down discesa 3250 m
  • skip_next punto più alto 3851 m
  • skip_next punto più in basso 1899 m

Periodo consigliato:

gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic

Informazioni slla sicurezza:

Beim Anstieg auf die Königsspitze ist - speziell bei harten und eisigen Verhältnissen - besondere Vorsicht geboten. An schönen Wochenenden ist dieser markante Gipfel meistens sehr stark frequentiert! Es passieren immer wieder grauenvolle Abstürze und Mitreißunfälle, die sich zumeist in der Gipfelflanke, im Bereich vom Königsjoch bis zum Gipfel, ereignen. 

Die Befahrung der Ostrinne sollte natürlich nur bei günstistgen Bedingungen angegangen werden!

Partenza

Talstation der Suldenbahn

Coordinate

DD 46.515968 , 10.596076 DMS46° 30' 57.4848'' N 10° 35' 45.8736'' E

Arrivo

Suldenspitze (3376m) - Zufallspitze (3757m) - Monte Cevedale (3769m) - Königsspitze (3851m)

Transito trasporto pubblico

Damit Sie ihr Fahrzeug auch stehen lassen können, gibt es in Prad einen täglich verkehrenden Skibusdienst, der Gäste in 20 Minuten in das Skigebiet Trafoi am Ortler oder in rund 30 Minuten zur Seilbahnstation des Skigebietes Sulden am Ortler am Fuße des Gletscherskigebietes bringt.

Come arrivare

Über Meran oder den Reschenpass ins Vinschgau, in Prad Richtung Stilfser Joch, in Gomagoi links Richtung Sulden abbiegen, bis nach Innersulden fahren, an der Talstation der Suldenbahn parken.

Parcheggio

Es finden sich ausreichend Parkmöglichkeiten im nahen Umfeld der Talstation der Suldenbahn!

Direzione da seguire

1.Tag: Früher Aufbruch über die Skipiste hinauf zur Schaubachhütte. Von dort aus skitechnisch recht einfach weiter, in südlicher Richtung, bis auf den Gipfel der Suldenspitze. Kurze Abfahrt in Richtung Casati Hütte und ab hier in angenehmer Steigung weiter auf die - schon von weitem sichtbaren - Gipfel der Zufallspitze und Cevedale. Lediglich der kurze Gipfelhang ist etwas steiler und erfordert bei schlechten Bedingungen manchmal den Einsatz von Steigeisen. Anschließend kurze Querung in westlicher Richtung und über einen schmalen Grat zum Monte Cevedale. Von dort aus Abfahrt zum Rifugio Pizzini. Bei ausreichender Schneelage sind am Gletscher einige Varianten möglich. Hier Übernachtung.

Sollte die Pizzini Hütte hoffnungslos überfüllt sein, kann auch zurück zur Casati Hütte abgefahren werden!

2.Tag: Wiederum früher Aufbruch von der schnuckeligen Hütte aus und in nordwestlicher Richtung zuerst über sanfte Hänge, später recht steil und beschwerlich auf das Königsjoch. Ab hier sehr steil (40 - 45°) über die Gipfelflanke, auf den formschönen Gipfel der Königsspitze.

Abfahrt durch die bereits bekannte Gipfelflanke bis zum Königsjoch, ab hier wendet man sich nach Osten, um in die markante Rinne einzufahren.

Nun folgt das Highlight dieser Tourentage - die Abfahrt durch die teilweise recht enge und bis zu 45° steile Ostrinne. Hat man dieses Vergnügen hinter sich gebracht, geht es über die gutmütigen Hänge des Suldenferners, bis zur - bereits vom Aufstieg her bekannten - Skipiste, wieder zurück ins Tal.

Attrezzatura

Normale Skihochtourenausrüstung plus Lawinenausrüstung, außerdem 2 Eischrauben pro Mann und einen Pickel für den steilen Firnanstieg auf die Königsspitze. Zumindest ein kurzes Sicherungsseil mit 30m für die Begehung am Gletscher!

-

[Non è prevista una guida per questo percorso.]

Offerte nelle Vicinanze
arrow_upward