fbpx Klettersteig "Sentiero attrezzato Gaetano Falcipieri"
Klettersteig

Klettersteig "Sentiero attrezzato Gaetano Falcipieri"

Foto da: Josef Essl

Die Lesinischen Alpen mit dem Pasubio-Gebirgsstock haben eine dunkle Geschichte. Im I. Weltkrieg war dieses Gebiet schwer umkämpft. Diese dunkle Geschichte ist ein trauriges Kapitel aus dem letzten Jahrhundert, doch dieser Klettersteig über 5 Gipfel und besonders der Rückweg durch 52 Galerien, die im I. Weltkrieg mitten durch die Felsen als Versorgungsweg zwischen 1916 und 1917 errichtet wurden, zeigen einerseits die Sinnlosigkeit dieses Krieges, andererseits bieten sie auch fantastische Ausblicke bis hinunter zur Adria.

Der Klettersteig ist landschaftlich ungemein reizvoll und im ersten Drittel durchaus fordernd. Im zweiten Drittel wechseln sich Gehgelände mit kurzen und durchaus unschwierigen klettertechnischen Auf-und Abstiegen ab. Nicht unterschätzen darf man die Länge dieser Überschreitung. Die Ausblicke auf die weiten Flächen der Pasubio-Gipfelplateaus sind grandios.

Der Anspruch Klettersteig wird dem Namen hauptsächlich im ersten Drittel gerecht. Dieser Abschnitt ist in einigen Abschnitten durchaus anspruchsvoll. Das zweite Drittel wechselt zwischen Gehgelände und einzelnen versicherten und unversicherten Auf- und Abstiegen ab. Die Tour über 5 Gipfeln ist aber durch die Länge durchaus anspruchsvoll und eine gute Kondition ist deshalb Voraussetzung. Es besteht aber ab der Mitte der Tour Möglichkeiten die Gratüberschreitung abzubrechen und über die Gallerie 52 frühzeitig abzusteigen. Die Ausblicke sind grandios und reichen bei gutem Wetter bis zur Adria. Auch wenn die 52 Tunnels eine dunkle Geschichte beherbergen, ist der Abstieg dennoch besonders erlebnisreich und bietet immer wieder imposante Ausblicke auf den Gebirgsstock der Gruppo Carega und tief unten liegenden Dörflein inmitten dichter Laubwälder.

  • signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
  • straighten lunghezza 7.41 Km
  • schedule durata 7:00 h
  • arrow_drop_up dislivello 1250 m
  • arrow_drop_down discesa 1250 m
  • skip_next punto più alto 2040 m
  • skip_next punto più in basso 1216 m

Periodo consigliato:

gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic

Informazioni slla sicurezza:

Die Kammüberschreitung ist nicht nur in einzelnen Abschnitten technisch durchaus fordernd, sondern verlangt aufgrund der Länge eine gute Kondition. Die gesamte Tour ist sehr stark der Sonne ausgesetzt, deshalb ist ein früher Aufbruch in den Sommermonaten dringend erforderlich, wobei eine Überschreitung im Frühjahr (ab Mai) bzw. im Herbst besonders reizvoll ist.

Keinesfalls sollte man die lange Kammüberschreitung bzw. den Klettersteig bei Gewittergefahr begehen! 

Die 52 Tunnels sind stockdunkel und mitunter auch sehr lang (bis über 300 m). Die Mitnahme einer guten Stirn- oder Taschenlampe wird dringend empfohlen. 

Partenza

Bocchetta di Campiglia (1216 m)

Coordinate

DD 45.77855628306 , 11.227926090366 DMS45° 46' 42.8026'' N 11° 13' 40.5339'' E

Arrivo

Bocchetta di Campiglia (1216 m)

Transito trasporto pubblico

Öffentliche Verkehrsmittel verkehren auf dieser Strecke leider keine.

Come arrivare

Von Norden und von Süden kommend auf der A 22 bis zur Ausfahrt Roveretto Nord. Anschließend in südlicher Richtung auf der SS12 am Bahnhof von Roveretto vorbei. Kurze Zeit später zweigen wir linkerhand in die SS46 ab und folgen der kurvenreichen Straße nach Anghébeni und zum Passo Pian delle Fugazze (1162 m). Nach dem Passo Fugazze ein kurzes Stück hinunter bis zur Punta Verde (901 m). Hier zweigen wir links in die Nebenstraße ab und folgen dieser bis zum Tratt. Alpina bzw. Colle Xomo (1058 m). Linkerhand führt nun eine Nebenstraße noch ein Stück hinauf zur Bocchetta di Campiglia (1216 m).

Parcheggio

Auf der Bocchetta di Camiglio großer Parkplatz (€ 5,- Stand 2013)

Direzione da seguire

Direkt von der Bocchetta di Campiglia (1216 m) folgen wir anfangs einem markierten Steiglein durchaus steil durch den Buchenwald bis zu den ersten Felsen, die noch problemlos überklettert werden. Nach einem weiteren Gehgelände erreichen wir den Einstieg in den Klettersteig. Steil und ausgesetzt gewinnen wir rasch an Höhe und hier sind auch durchaus kurze luftige Stellen zu überklettern. Ein Highlight bildet dabei die senkrechte Leiter und der darauf folgende äußerst luftige Quergang. Nach weiteren gesicherten Felsdurchstiegen, erreichen wir unschwierig den ersten Gipfel Cima Cuaro (1839 m). Weiter geht es zwischen Latschen auf einem schmalen Steiglein, wobei wir immer wieder kurze steile Anstiege (Schwierigkeitsgrad I) als auch mit Seilsicherungen felsdurchsetzte kurze Abstiege (A/B) meistern müssen. Im Mittelteil erfolgt auf der Nordseite ein Abstieg von ca. 150 HM, bevor wir zum einzigen Gipfel mit Gipfelkreuz, dem M. Forni Alti (2.023 m), aufsteigen. Sollte diese Tour bis zu diesem Zeitpunkt zu konditionsraubend sein, bestehen immer wieder Möglichkeiten in die Gallerie 52 einzumünden, da diese teilweise bis zum Kamm heraufreicht. Der letzte Abschnitt führt durchwegs unschwierig zum höchsten Punkt auf 2.040 m (Cimòn del Soglio Rosso). Von hier kann man den Passubio Pass bereits erblicken. Der letzte Abschnitt führt nochmals kurz zur Gallerie 52, bevor nochmals ein kurzer Aufstieg zur Cima dell'Osservatorio (2.027 m) erfolgt. Hier wurde ein spezieller Aussichtspunkt eingerichtet (in einem Metallrondell sind zahlreiche Gipfelnamen eingraviert, die man mit einem Fernrohr erblicken kann). Zuletzt nochmals kurz über den unschwierigen Blockgrat und dem Steiglein zur Porte del Pasubio, wo auch das Rifugio Papa (1928 m) steht.

Vom Porte del Pasubio münden wir direkt in die Gallerie 52 ein und folgen nun dem breiten Fußweg durch 52 unterschiedlich lange Tunnels mit unglaublichen Aussichtspunkten. Die Gallerie 52 führt uns wieder zurück zur Bocchetta di Campiglia (1216 m).

Attrezzatura

Gute Bergschuhe, Klettersteigset, Klettersteighandschuhe und Helm

Gute Stirn- oder Taschenlampe für den Rückweg durch die 52 Tunnels

-

[Non è prevista una guida per questo percorso.]

Offerte nelle Vicinanze
arrow_upward