fbpx Punta Penia - auf den höchsten Gipfel der Dolomiten
Punta Penia - auf den höchsten Gipfel der Dolomiten

Punta Penia - auf den höchsten Gipfel der Dolomiten

Foto da: Josef Essl

Die Besteigung der Punta Penia mit Tourenski sollte nur bei absolut sicheren Verhältnissen erfolgen. Der Anstieg durch den steilen Gletscherkessel unterhalb der Nordwand ist beeindruckend, verlangt aber eine sichere Spitzkehrentechnik. Mitunter sind nach klaren und kalten Nächten auch Steigeisen für einzelne Abschnitte von Vorteil. 

Bei der Wahl der Abfahrtsvariante zum Ausgangspunkt, sollte eine Fahrt durch die imposante Felsschlucht erfolgen.

 

Die Punta Penia im Marmolada-Massiv und zugleich der höchste Gipfel der Dolomiten, ist ein hochalpines Unternehmen und sollte nur von erfahrenen SkitourengeherInnen unternommen werden. Die beste Zeit ist - nicht zuletzt aufgrund der Steilheit - das Frühjahr nach kalten Nächten. Obwohl man über einen Gletscher aufsteigt ist keine Gletscherausrüstung notwendig. Jedoch wird die Mitnahme von Steigeisen empfohlen, da im oberen Abschnitt die Hänge sehr steil sind und im Frühjahr pickelhart sein können. Hier ist dann oftmals ein Anstieg mit geschulterten Ski angenehmer.

Ein besonderes Highlight ist die Abfahrtsvariante durch die enge Felsschlucht.

Eine Abfahrt über die Nordwand (ca. 50°), sollte nur nur von sehr guten Skifahrern und nur bei absolut sicheren Verhältnissen erfolgen.

  • signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
  • straighten lunghezza 7.16 Km
  • schedule durata 4:15 h
  • arrow_drop_up dislivello 1300 m
  • arrow_drop_down discesa 1300 m
  • skip_next punto più alto 3343 m
  • skip_next punto più in basso 2074 m

Periodo consigliato:

gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic

Informazioni slla sicurezza:

Der Anstieg auf die Punta Penia verlangt absolut sichere Verhältnisse. Das Gelände ist durchwegs steil bis sehr steil und deshalb sehr häufig lawinengefährdet. Deshalb bietet sich das Frühjahr nach kalten und klaren Nächten für eine Firntour besonders gut an. Trotz Gletscherbegehung ist keine Gletscherausrüstung notwendig. Im Frühjahr wird die Mitnahme von Steigeisen angeraten, da einzelne Abschnitte pickelhart sein können und dann zu Fuß einfacher zu bewältigen sind.

Eine Abfahrt über die Nordwand sollte nur bei ganz sicheren Verhältnissen und nur von ausgezeichneten SkifahrerInnen erfolgen.

Partenza

Talstation des Korbliftes/oberhalb des Stausees Lago di Fedaia (2.074 m)

Coordinate

DD 46.458891005979 , 11.8635612488 DMS46° 27' 32.0076'' N 11° 51' 48.8205'' E

Arrivo

Talstation des Korbliftes/oberhalb des Stausees Lago di Fedaia (2.074 m)

Transito trasporto pubblico

Eine Anfahrt über die zahlreichen Pässe mit Öffis ist für einen frühen Aufbruch wenig zielführend.

Come arrivare

Von Norden auf der Brennerautobahn A22 bis Klausen. Durch das langgezogene Grödnertal auf der SS 242 bis hinauf zum Sellajoch und anschließend hinunter auf der SS48 nach Canazei. Beim Kreisverkehr nach der 2. Ausfahrt auf der SS641 hinauf zum Stausee - Lago di Fedaia.

Von Süden auf der A22 bis Bozen Nord. Anschließend durch das Fassatal auf der SS241 bis Fassa. Weiter auf der SS48 bis Canazei. Beim Kreisverkehr weiter wie oben beschrieben.

Parcheggio

Bei der Talstation des Korbliftes Parkmöglichkeiten (kostenfrei).

Direzione da seguire

Vom Parkplatz des Korbliftes (2.074 m), oberhalb des Stausees Lago di Fedaia, folgt man der Skipiste in südlicher Richtung bis ca. 2.500 m. Wir queren nun rechterhand hinaus und steuern den markanten Felssporn (Schena de Mul) an, der die Felsbegrenzung zur Nordwand darstellt. An diesem unterhalb vorbei, gelangen wir in ein immer steiler werdendes Gletscherkar, welches oberhalb in die steile Nordwand übergeht. Steil und in zahlreichen Spitzenkehren gewinnen wir rasch an Höhe und steigen rechterhand über einen Steilhang zu einem Sattel auf (Kote 3.025 m). Den folgenden Steilhang in südöstlicher Richtung wiederum in einigen Spitzkehren hinauf, erreichen wir das weitläufige Gipfelplateau. Vorbei an der im Winter geschlossenen Hütte (Cap Punta Penia), erreichen wir nach weiteren wenigen Metern das Gipfelkreuz der Punta Penia.

Abfahrtsvariante:  Die Abfahrtsroute erfolgt bis zum Ende des Gletscherkessels gleich wie die Aufstiegsroute. Natürlich kann man von hier wieder zum Lift zurückkehren und über die Skipiste bis zum Ausgangspunkt abfahren. Wir wählen aber eine direkte Linie ins Tal und steuern eine gut sichtbare und äußerst schmale Schlucht (ca. 2.430 m) inmitten des schön kupierten Geländes an. Bei guten und sicheren Verhältnissen kann diese schmale Schlucht durchfahren werden. Die Schlucht ist nicht besonders lang, aber ungemein beeindruckend. Nach der Schluchtausfahrt halten wir uns eher rechts und steuern das Tälchen Gran Poz unterhalb der markanten Felswand des Col di Bousc an. Am Ende der Felswände sollte man so hoch wie möglich nach rechts queren. Anschließend kurz etwas flach, wird das Gelände nochmals etwas steiler. Zuletzt muss man einige Meter zu Fuß hinaufsteigen, um zur Talstation des Korbliftes zu gelangen.

Abfahrtsvariante vom Gipfel: Bei sicheren Verhältnissen kann über die ca. 50° steile Nordwand abgefahren werden. Dieses Vorhaben sollte aber nur von ausgezeichneten SkifahrerInnen durchgeführt werden.

Attrezzatura

Normale Skitourenausrüstung: LVS, Sonde, Schaufel sowie Harscheisen im Frühjahr

zusätzlich: Steigeisen

-

[Non è prevista una guida per questo percorso.]

Offerte nelle Vicinanze
arrow_upward