fbpx Westwand, Vierter Sellaturm (2605m), Dolomiten (Sella)
Westwand, Vierter Sellaturm (2605m), Dolomiten (Sella)

Westwand, Vierter Sellaturm (2605m), Dolomiten (Sella)

Foto da: Thomas Schwindt

Schöne Route in der Nähe des Sellajochs. Nicht überlaufen und für warme Tage besonders empfehlenswert.

Dem Trubel des Sellajochs entzogen liegt der Vierte Sellaturm doch in dessen unmittelbarer Nähe. Insbesondere an heißen Tagen kann hier gut geklettert werden. Prima Seillängen an Schuppen und Rissen wechseln sich ab.

  • signal_cellular_alt Difficoltà Media
  • straighten lunghezza 4.69 Km
  • schedule durata 6:00 h
  • arrow_drop_up dislivello 584 m
  • arrow_drop_down discesa 584 m
  • skip_next punto più alto 2605 m
  • skip_next punto più in basso 2194 m

Periodo consigliato:

gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic

Informazioni slla sicurezza:

  • Für das Abseilen empfiehlt sich ein 60-Meter-Strang, da die angegeben 25m knapp bemessen sind.
  • Die Abseilpiste wird schnell zum Wasserfall, so dass nur bei trockenen und stabilen Witterungsbedingungen eingestiegen werden sollte.

Partenza

Rifugio Carlo Valentini

Coordinate

DD 46.505787 , 11.75714 DMS46° 30' 20.8332'' N 11° 45' 25.7040'' E

Arrivo

Rifugio Carlo Valentini

Transito trasporto pubblico

Mit der Buslinie 471 bis zum Sellajoch.

Come arrivare

Von Bozen in das Grödnertal und hinauf Richtung Sellajoch.

Parcheggio

Kostenlose Parkplätze gibt es am Sellapass.

Direzione da seguire

Zustieg

Vom Sellajoch aus folgen wir dem Pfad zunächst zum Pößenecker Klettersteig. Kurz vor dem Vierten Sellaturm nah einem Felsvorsprung führt ein Pfad hinauf. Über Schutt zum Einstieg. (45 Minuten)

Kletterbeschreibung

1. SL (IV) Der Einstieg befindet sich weiter rechts als in Bernardis Topo, wodurch sich der Quergang verlängert. Zunächst die Aufwürfe umgehend bis unter die gelben Überhänge. Von dort weit nach links und leicht aufsteigend bis zu einer Nische queren. Zwei Schlingen weisen den Weg. Stand an Sanduhr und geschlagenem Haken. (50m)

2. SL (IV) Nach links die Nische verlassen und über Platte an einer Schuppe aufsteigen. Rechts unter Überhang Stand an zwei Haken. (20m)

3. SL (IV-) Ein wenig nach rechts und dann gerade hinauf an Felszacken vorbei bis zu einem Band, das rechts am Ende von gelben Überhängen liegt. Stand an Sanduhr und Haken. (35m)

4. SL (V-) Zunächst ansteigen, dann nach links am Haken queren. Zwei Haken befinden sich am Beginn der Schlüsselstelle an einer Schuppe. Sie ansteigen (Zwischenhaken) und an deren Ende (Zwischenhaken) nach links und in einem Bogen aufsteigend nach rechts zurück zum Stand an Sanduhr. (15m)

5. SL (IV) Gerade hoch über Schuppe. An deren Ende (Zwischenhaken) nach rechts über Riss in Rinne zu einer Sanduhr mit Schlinge als Stand. (30m)

6. SL (IV) Über Schuppen nach rechts. Von dort rechts vom Riss zu einem Bolt in Nische und nach rechts zum Stand unter einer Nische an einer Sanduhr mit Schlinge und Haken. (35m)

7. SL (IV-) Die Nische nach rechts verlassen und über Platte ansteigen. Am Haken nach rechts zu Riss hinauf zum Stand auf Band mit Haken. (45m)

8. SL (IV+) Leicht links über Riss zum Pfeiler. Diesen rechts hinauf und an dessen Ende nach rechts zu einer Nische. Dort Stand an geschlagenen Haken. (35m)

9. SL (III+) Links von der Nische über Kamin hinauf zum Ausstieg. (35m)

Abstieg

Vom Turm Richtung Sellamassiv sehen wir bereits ein Schlingenbündel für den ersten Abseilstand. Von hier aus in der Summe neun mal abseilen (5 x 25m, 20m, 2 x 25m, 10 Meter abklettern (I), 25m). Die 25 Meter sind knapp bemessen. 60-Meter-Seilstrang empfehlenswert.

Die komplette Beschreibung kann der Literatur entnommen werden. Die eigene Beschreibung dient als Ergänzung.

Attrezzatura

Normale Alpinausrüstung (NAA) plus Camelot Größe 2

Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine NAA. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für das Alpinklettern.

-

[Non è prevista una guida per questo percorso.]

Offerte nelle Vicinanze
arrow_upward