Variante des Sentiero Benini, bei der anstelle des ersten Teils des Klettersteigs die Cima Groste überschritten wird.
Es handelt sich bei der Überschreitung der Coma Groste nicht um einen normalen Klettersteig mit Drahtseilen, Leitern und Eisenstiften, sondern um eine naturbelassene, ab der Abzweigung mit roten Punkten markierte Route mit Kletterpassagen im 1. bis maximal 2. Schwierigkeitsgrat und viel Gehgelände zwischendurch.
In absturzgefährdete Passagen befinden sich in kürzeren Abständen Bohrhaken, so dass bei Bedarf gesichert werden kann.
- signal_cellular_alt Difficoltà Media
- straighten lunghezza 6.08 Km
- schedule durata 5:30 h
- arrow_drop_up dislivello 640 m
- arrow_drop_down discesa 805 m
- skip_next punto più alto 2898 m
- skip_next punto più in basso 2272 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
- Bei vorhandenen Altschnee-Feldern ist die Tour deutlich schwieriger (es gibt keine Drahtseile!), daher bei noch nicht weitgehender Ausaperung besser auf den Sentiero Benini ausweichen.
- In den Schlucht- und Rinnen-Passagen Steinschlaggefahr durch Vorauskletterer. Allerdings ist die Tour recht wenig begangen.
- Beim Abstieg durch die Geröllrinne auf den Sentiero Benini darauf achten, keinen Steinschalg auszulösen, der die Klettersteiggeher unterhalb gefährdet.
- Nur bei sicherem Wetter begehen
Partenza
Rifugio Stoppani
Coordinate
Arrivo
Rifugio Tuckett
Transito trasporto pubblico
siehe Beschreibung des Benini-Klettersteigs
Come arrivare
siehe Beschreibung des Benini-Klettersteigs
Parcheggio
Kostenpflichtiger Parkplatz an der Talstation der Groste-Seilbahn
Direzione da seguire
Vom Rifugio Stoppani zunächst auf weg Nr. 305 (Sentiero Benini) bis zum Beginn des Klettersteigs (Tafel, Beschriftung auf Felsblock, siehe Foto) in ca. 2540 m Höhe.
Ab hier jedoch nicht den rot-weißen Strichen folgen, sondern den roten Punkten. Diese leiten zunächst nach rechts durch Blockgelände aufwärts, dann geht es auf Bändern wieder ein Stück parallel, aber deutlich oberhalb des Sentiero Benini entlang. Im weiteren Verlauf wechseln sich mehrfach längere Gehpassagen auf Bändern und kurze, geneigte und nicht ausgesetzte Keltterpassagen, die auf das nächsthöhere Band führen, ab.
Auf diese Weise kommt man in der NO-Flanke der Cima Groste stufenweise ohne nennenswerte Schwierigkeiten höher und gelangt schließlich zu einer kurzen, steilen Schlucht (anspruchsvollste Stelle im Aufstieg), durch die das nächste Band erreicht wird. Am Anfang, in der Mitte und am oberen Rand der Schlucht befinden sich Ringhaken, mit denen man bei Bedarf sichern kann.
Nach einer weiteren schluchtartigen Passage erreicht man etwa auf ca. 2800 m das nördliche Ende des flachen Gipfelplateaus der Cima Groste. Von hier in 20 min. ohne Schwierigkeiten zum bereits sichtbaren Gipfelkreuz.
Für den Abstieg wenige Meter auf dem Aufstiegsweg zurück, dann rechts hinunter in die NO-Flanke der Cima Groste (ebenfalls mit roten Punkten markiert). Zunächst steil über Absätze ca. 20 m hinab, dann sehr steil eine schwach ausgeprägte Rinne hinunter (siehe Foto). Auch hier wieder mehrere Sicherungsmöglichkeiten. Am unteren Ende der Rinne kurze Querung auf nach rechts (SO) auf ein Geröllfeld, über das man in kurzem Gegenanstieg den Sattel zwischen Cima Groste udn P. 2851 erreicht.
Auf der anderen Seite des Sattels steil durch eine breite Geröllrinne abwärts auf den bereits sichtbaren Sentiero Benini (siehe Fotos) und auf diesem weiter zur Tuckett-Hütte.
Attrezzatura
- übliche Klettersteigausrüstung
- zusätzlich für die anspruchsvollsten Passagen in Auf- und Abstieg ein kurzes Seil (20 m Halbseil reicht aus) und 3 - 4 Karabiner sowie pro Person 1 Bandschlinge.











[Non è prevista una guida per questo percorso.]