Alpinistisch eindrucksvolle Tour in grandiosem Ambiente des Val Canali.
Wer die Südwestwand des Cima del Coro am Ende des Val Canali klettert, der hat die ganze Pracht des Tales vor Augen. Zudem kann man für sich im ohnehin nicht überfüllten Klettergebiet die eindrucksvolle Stille genießen. Die Route nimmt den einfachsten Weg durch die Wand und am Ende wartet ein origineller Durchschlupf (Felsenfenster) auf die Nordseite. Wer mag kann von dort in 10 Minuten über den Normalweg unschwierig den Gipfel mitnehmen (Markierungen).
- signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
- straighten lunghezza 5.37 Km
- schedule durata 8:00 h
- arrow_drop_up dislivello 1040 m
- arrow_drop_down discesa 1040 m
- skip_next punto più alto 2670 m
- skip_next punto più in basso 1630 m
Periodo consigliato:
Partenza
Treviso-Hütte
Coordinate
Arrivo
Treviso-Hütte
Transito trasporto pubblico
Nicht möglich.
Come arrivare
Von Markt Primör / Tonadico zunächst die SS 347 Richtung Pongan fahren. Nach dem Ort beim ersten Abzweig links halten und dem Fahrweg bis zum Ende folgen.
Parcheggio
Kostenlose Parkplätze am Ende des Fahrwegs vorhanden.
Direzione da seguire
Zustieg
Von der Treviso-Hütte nimmt man den Weg 707 Richtung Talschluss. Nachdem rechts ein Weg zum Reali-Klettersteig abgegangen ist, steigt man links von der rechts herabziehenden Geröllrinne (Abfluss) weglos in den Kessel auf. Am Ende steil durch Geröll erreicht man die schon von weitem sichtbare sich links hochziehende Rinne. Bis hier rund 2 Stunden. Sie steigt man für ungefähr 150m aufwärts (Stellen II). In der Rinne befinden sich drei Stände (30 Minuten). Am Ende ist der Einsteg an zwei Bohrlaschen unter einer Platte mit drei neu hinzugekommenen Bohrlaschen für die strenge Einstiegsstelle. Fast alle Stände sind durch Schlingen gut kenntlich gemacht.
Kletterbeschreibung
1. SL (V-) Kräftig begrüßt einen Gadenz nach zwei Metern vom Stand über einen Aufschwung mit der Schlüsselstelle. Insgesamt sechs Bohrlaschen hat der Hüttenwirt spendiert , um die erste Seillänge zu entschärfen. Diesen folgt man für gut 30m. Es ist zu empfehlen die letzte Bohrlasche für den Stand auszunutzen, da der Seilverlauf und die weiteren 30m bis zur nächsten guten Standplatzmöglichkeit gewagt sind. (Wagenhals 1. SL)
2. SL (IV+) Vom Stand weg überwindet man eine Schuppe rechts. Die nachfolgende Platte wird mittig angegangen und am Ende steuert man auf die linke Kante des großen Überhanges zu. Dort vorbei und nach rechts abbiegend geht es zum Stand an einer SU (30m) (Wagenhals 1. SL)
3. SL (III) Nach rechts folgt man einer Rampe und quert hinter einem Zacken. Zwei Haken weisen zwischendurch den Weg. Stand an geschlagenem Haken und Zacken (40m). (Wagenhals 2. SL)
4. SL (III) Vom Stand weg zunächst rund 5m hoch und dann nach rechts um eine kleine Kante. Anschließend geht es aufwärts (30m). (Wagenhals 3. SL)
5. SL (III) Nach rechts orientieren und dann gerade hoch. Stand an zwei Haken (20m). (Wagenhals 3. SL)
6. SL (V-) Über gut strukturierte Platten einen kleinen Überhang links umgehend bis zu Beginn einer links aufstrebenden Rampe (30m). (Wagenhals 4. SL)
7. SL (III) Der Rampe kurz folgen. Stand an Haken (15m). (Wagenhals 5. SL)
8. SL (V-) Vom Stand 2m kurz ansteigen, dann schräg nach rechts hoch in eine stetig ansteigende Querung bis zur Kante mit einer sichtbaren Schlinge. Stand an SU (30m). (Wagenhals 6. SL)
9. SL (IV+) Zunächst leicht links halten. Der Stand ist dann rechts an einer SU (35m). (Wagenhals 7. SL)
10. SL (III) Zunächst leicht links hoch und dann rechts auf ein Band. Stand an zwei SU (45m). (Wagenhals 8. SL)
11. SL (III) Weiter leicht rechts haltend bis zum Ausstieg. Stand an Köpfl (40m). (Wagenhals 9. SL)
Über die Rampe nach rechts zum Durchschlupf auf die Nordseite. Dort besteht die Möglichkeit linkshaltend den Gipfel mitzunehmen.
In Klammern steht die Zuordnung der Seillängen von Wagenhals. Obwohl die Topographie weitestgehend mit unserer Begehung übereinstimmt, so sind die Seillängen und die Standplätze anders aufgefunden worden.
Die komplette Beschreibung kann der Literatur entnommen werden. Die eigene Beschreibung dient als Ergänzung.
Abstieg
Nach dem Durchschlupf hält man sich rechts absteigend und dem Normalweg folgend (Markierungen, Steinmänner) durch brüchiges Gelände bis zu einer Sanduhr. Hier abseilen (20m) und anschließend noch rund 15 Meter nach rechts zur Scharte zwischen Cima del Coro und Torre Giubileo leicht abfallend queren. Durch die kaminartige Schlucht wird mehrfach nach Osten abgeseilt. Am Ende verlässt man die Schlucht nach links in Richtung des bereits sichtbaren Reali-Klettersteiges. Ihn erreichend geht es zurück zum Wanderweg und zur Treviso-Hütte.
Attrezzatura
Normale Alpinausrüstung (NAA)
Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine NAA. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für das Alpinklettern.

































[Non è prevista una guida per questo percorso.]