fbpx Fehrmann-Verschneidung, Stabeler-Turm, Dolomiten (Rosengarten)
Fehrmann-Verschneidung, Stabeler-Turm, Dolomiten (Rosengarten)

Fehrmann-Verschneidung, Stabeler-Turm, Dolomiten (Rosengarten)

Foto da: Heidrun Stritzke und Joost Wösten

Reizende Tour, die mit klassischem Steigen Freude bereitet. Fester Fels und ausreichend Sicherungsmöglichkeiten. Die Wegfindung ist unschwierig.

Von den drei Vajolettürme steht der Stabeler-Turm in der Mitte. Durch seine Wand verläuft die klassische Linie der Fehrmann-Verschneidung empor. Wie der Name schon sagt, so hilft Spreizen und Stemmen, damit die Tour zu einem Genuss wird.

  • signal_cellular_alt Difficoltà Media
  • straighten lunghezza 1.20 Km
  • schedule durata 5:00 h
  • arrow_drop_up dislivello 562 m
  • arrow_drop_down discesa 562 m
  • skip_next punto più alto 2805 m
  • skip_next punto più in basso 2243 m

Periodo consigliato:

gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic

Partenza

Vajolet-Hütte

Coordinate

DD 46.458625 , 11.632138 DMS46° 27' 31.0500'' N 11° 37' 55.6968'' E

Arrivo

Vajolet-Hütte

Transito trasporto pubblico

Mit dem Bus von Bozen bis Pozza di Fassa. Dort mit dem Shuttlebus bis Gardeccia. Von Gardaccia aus zu Fuß bis zur Vajolethütte (45 Minuten).

Come arrivare

Von Norden kommend vor Bozen durch das Eggental und Welschnofen / Karersee ins Fassatal. Dort links Richtung Pozza di Fassa.

Parcheggio

Kostenlose Parkplätz an der Lift und Busstation in Pozza di Fassa.

Direzione da seguire

Zustieg

Von der Vajolet-Hütte dem Wanderweg Nr. 542 bis zur Gartlhütte (50 Min.) folgen und dort in 10 Minuten zum Einstieg den sichtbaren Pfad zum Stablerturm folgen. Hier auf dem Band nicht zu weit rechts queren. Am Einstieg kann bequem die Ausrüstung angelegt werden.

Kletterbeschreibung

1. SL (II) Zügiges Klettern mit verschwenderischen Griffmöglichkeiten bis zum Stand immer leicht rechts haltend.

2. SL (IV-) Nach Platte rechts haltend über Rinne zum Stand.

3. SL (IV) rechts in der Verschneidung ansteigen. Am Ende vor einer Nische nach rechts kurz traversieren und über Verschneidung zum Stand.

4. SL (IV+) Kurz nach links und ab in die Verschneidung. Bis zu derem Ende immer brav aufwärts. Beim Band nach rechts zum Stand.

5. SL (IV-) Den Überhang ehrfurchtsvoll über sich betrachten und nach rechts bis zum zweiten Riss queren. Dort ansteigen und leicht links orientiert bis zum Stand auf Band.

6. SL (VI) Nach links kurz absteigen und sofort in die Verschneidung. Ihr folgend bis zur Scharte. Hier besteht die Möglichkeit Stand zu machen. Lohnt sich allerdings nicht. Nur ein geschlagener Haken links von der Tafel kann genutzt werden. Besser diesen großzügig verlängern und nach links über eine kurze Wandstelle zum Gipfel empor. Der Normalweg wird gekreuzt. Achtung: bei weiteren Seilschaften rechts vor links beachten. Ein wenig Konversation ermöglicht sogar das gleichzeitige Weiterklettern. In der anschließenden kurzen Wand bis zum Gipfel keine Sicherungsmöglichkeit.

Die komplette Beschreibung kann der Literatur entnommen werden. Die eigene Beschreibung dient als Ergänzung.

Abstieg

Dreimal luftig über die Emmerich-Route abseilen (40 m, 55 m und 45 m). Der erste Abseilstand liegt rund 8m unterhalb des Gipfels. Dorthin abklettern (II). Den Trittspuren zurückfolgend an der Gartlhütte vorbei den Wanderweg Nr. 542 zurück zur Vajolet-Hütte.

Attrezzatura

Normale Alpinausrüstung (NAA)

Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine NAA. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für das Alpinklettern.

-

[Non è prevista una guida per questo percorso.]

Offerte nelle Vicinanze
arrow_upward