fbpx Castiglioni-Detassis, Sass Maor, Dolomiten (Pala)
Castiglioni-Detassis, Sass Maor, Dolomiten (Pala)

Castiglioni-Detassis, Sass Maor, Dolomiten (Pala)

Foto da: Bianca Drerup

Lange und alpine Tour in zumeist festen Fels. Wilde Umgebung und spärliche Sicherungen garantieren ungeteilten Gipfelgenuß.

Der beeindruckende Gipfel des Sass Maor liegt im Zustieg mit seiner ganzen Pracht vor einem. Wie ein riesiger Turm erhebt sich der Berg vor einem. Wer wandernd ihn passiert, findet mit geübtem Auge bereits die Linie des einfachsten Durchstiegs. Die Kletterei ist anspruchsvoll, doch sehr befriedigend. Auf dem Gipfel angekommen, kann bei guter Sicht die Pala in ihrer ganzen Schönheit bewundert werden. Auch der Abstieg durch die Scharte zwischen den beiden Bergen mit riesigen Absätzen ist noch ein Erlebnis für sich.

  • signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
  • straighten lunghezza 1.93 Km
  • schedule durata 11:00 h
  • arrow_drop_up dislivello 694 m
  • arrow_drop_down discesa 693 m
  • skip_next punto più alto 2814 m
  • skip_next punto più in basso 2358 m

Periodo consigliato:

gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic

Partenza

Rifugio Velo della Madonna

Coordinate

DD 46.231298 , 11.842694 DMS46° 13' 52.6728'' N 11° 50' 33.6984'' E

Arrivo

Rifugio Velo della Madonna

Transito trasporto pubblico

Busverkehr bis San Martino di Castrozza

Come arrivare

Von San Martino di Castrozza auf der SS50 Richtung Süden. In der vierten Spitzkehre von der Hauptstraße abbiegen und Richtung Malga Civertaghe fahren. An dieser vorbei in den Wald bis zu einer kleinen quelle mit rund 5 Parkplätzen.

Parcheggio

Kostenlose Parkplätze am Ende des Fahrwegs vorhanden.

Direzione da seguire

Zustieg

Unschwierig, 1,5-2 Stunden. Von der Hütte dem Wanderweg Nr. 742 zunächst Richtung Osten folgen. Ansteigend bis zur Cima della Stanga. Steil hinab und an einer Abzweigung links halten. Kurz vor dem Geröllkessel befinden sich Trittspuren im Grasrücken und ein kleines Steinmännchen weist den Weg nach links in den Geröllkessel. Dort über Geblöck ansteigen. Den grasigen Vorbau von links erklimmen und auf einen weiteren kleineren Vorbau (II) befindet sich der Einsteig (Trittschlinge und Haken). Hier ist genug Platz zum Anlegen der Ausrüstung.

Kletterbeschreibung

1. SL (V+) schwer abzusichern, langer runout, dafür nette Trittschlinge am Einstieg. Im Nachhinein erscheint die 1. SL als Schlüsselstelle.

2. SL (II) unschwierig leicht links hinauf

3. SL (IV) über Platte zur Kante am Ende durch Schotter

4. SL (II) links über Rampe

5. SL (VI-) die grauen Platten erweisen sich als harmlos, man kann den Schlingen folgen, allerdings hören diese auf und dann sollte man gerade hoch zum Stand. Wenn weiter nach links ausgequert wird kommt man zu einer rechtsansteigenden Rinne. Dort Zwischenstand möglich. Dann über Rinne rechts ansteigend über eigentlichen Stand wieder zur Route.

6.-10. SL nach der 5. SL sind es 5 nicht 3 SL bis zum Kamin. Die weitere Beschreibung nutzt darum jeweils zwei Angaben zu den Seillängen. Die erste angegebene Seillänge ist dem Topo von Stadler entnommen und die zweite die selbst gekletterte. Man hält sich links im einfachen Gelände und umgeht einen Vorbau solange bis man links aufgrund des schrofigen Gländes nun wirklich nicht mehr links weiterklettern will und sich rechts nach einem Aufschwung ein kesselartiges Gelände eröffnet. Stände an SU. Die Orientierung durch Schlingen oder Haken endet nach der 5. SL. Lediglich in der 9./11. SL ist noch ein Haken und ein Schlinge vorhanden.

9./11. SL der Kamin in der 9./11. SL (V-) liegt rechts der Schrofen als deutlich sichtbarer Riß der als Fortsetzung bis zum Gipfelausstieg führt in einem Kessel. Der Stand ist in einer Nische rechts mit kleinem Steinmänchen gekennzeichnet, dass allerdings erst erkennbar ist, wenn man die Nische erreicht (2SU); nicht zur Scharte weiter rechts orientieren.

Am Ende der 12./14. SL gibt es einen schönen freischwebenden Hängestand an einem Block.

Achtung in letzter 14./16. SL (V) unbedingt erst ca. 5m nach rechts traversieren, dann schräg links über eine Rampe die überhängende brüchige Passage umgehend zum Kamin, am Besten erst dort mit dem Sichern anfangen, da ansonsten der Seilzug enorm wird.Die komplette Beschreibung kann der Literatur entnommen werden. Die eigene Beschreibung dient als Ergänzung.

Abstieg

Unschwierig, 1,5-2 Stunden. Bis zur Scharte zwischen Sass Maor und Cima della Madonna mehrfach abseilen. Der erste Abseilhaken befindet sich im Norden. Hier zunächst 20m und dann 30m abseilen. Richtung Süden dem Gelände abkletternd folgen. Erneut erst 60m abseilen oder Abklettern (II-III) dann 30m abseilen. Anschließend in der Scharte den Trittspuren nach Osten folgen und erneut 15m und 20m abseilen. Am Ende dem gut sichtbaren Wanderweg Nr. 742 rechts folgen. Von dort bis zur Velohütte noch 10 Minuten.

Attrezzatura

  • Normale Alpinausrüstung (NAA)
  • NAA plus Camelot Gr. 3
  • Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine NAA. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für das Alpinklettern.

-

[Non è prevista una guida per questo percorso.]

Offerte nelle Vicinanze
arrow_upward