Lange und aussichtsreiche Tour im Herzen der Adamellogruppe, in einem atemberaubendem hochalpinem und beeindruckendem Ambiente.
Die Skitour zum Adamellogipfel ist lang und auch mit Liftbenützung vom Tonalepass aus nur sehr schwer und nur von sehr konditionsstarken Skitourengehern an einem Tag zu bewältigen. Eine Übernachtung im Rifugio Lobbia Alta ai Caduti dell’ Adamello (3020 m) ist daher für diese Besteigung des höchsten Gipfels der gleichnamigen Berggruppe sehr anger aten. Aber auch mit Start ab Schutzhütte verlangt diese Tour noch so einiges ab. Der lange, ca 7 km lange Zustieg über den flachen Gletscher, muss auch bei der Abfahrt wieder zurück gehatscht werden. Zudem wartet auf dem Abfahrt nach Ponte di Legno noch ein kräfteraubender Gegenanstieg, hinauf zum P.sso della Valetta, auf den Tourengänger. Unabhängig von der Wahl der Abfahrts-Route, kann man sich auf eine beinahe 1900 hm Abfahrt freuen. Schifahrerisch gibt es sicherlich schönere Touren, aber der Adamello gehört zu den klassischen Skitourenzielen, welche man einmal „gemacht“ haben soll. Die Tour bewegt sich in einer atemberaubende hochalpinen beeindruckenden Ambiente, quert den größten Gletscher der Adamellogruppe und am Gipfel wartet ein tolles Panorama auf den Besteiger.
- signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
- straighten lunghezza 29.14 Km
- schedule durata 9:30 h
- arrow_drop_up dislivello 1500 m
- arrow_drop_down discesa 2900 m
- skip_next punto più alto 3539 m
- skip_next punto più in basso 1318 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Die Tour weist keine besonderen Schwierigkeiten auf, doch sollte man immer Vorsicht walten lassen. Häufig gibt es keine Netzabdeckung fürs Handy und im Falle von Nebel wird die Orientierung auf dem flachen Gletscher sehr schwierig. Ein GPS Track ist in diesen Fällen sehr von Vorteil.Partenza
Rifugio Lobbia Alta ai Caduti dell'Adamello
Coordinate
Arrivo
Ponte die Legno - Sozzine
Transito trasporto pubblico
Für die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Tonalepass siehe https://www.trentinotrasporti.it/
Come arrivare
Für den Hüttenzustieg siehe hier
Parcheggio
Alle Angaben sind hier zu finden
Direzione da seguire
Der Gipfelaufstieg vom Rifugio Lobbia Alta beginnt mit einer Abfahrt über den Westhang hinunter ins Gletscherbecken. Hier (ca. 2750m) fellt man auf und steigt sehr flach in südwestliche Richtung über den sehr langen Mandrone-Gletscher. Die weiße Pyramide des Corno Bianco rechts liegen lassend, kommt bald der Gipfelaufbau des Adamello ins Blickfeld. Die Einsattelung am Westgrat anpeilen und etwas unterhalb des Grates in der Flanke steil zum höchsten Punkt.
Abfahrt: Für die Abfahrt hinunter nach Ponte di Legno bzw. dem Tonalepass gibt es mehrerer Varianten. Die Allerwenigsten werden die Abfahrt zurück zum Passa Pressena wählen, denn es steht eine ca. 1900 m Abfahrt durch das Val Sozzine hinunter zur gleichnamigen Ortschaft kurz vor Ponte di Legno zur Auswahl. Diese Abfahrt kann vom Passo Venezia oder dem Passo Valletta begonnen werden und führt über den spaltenreichen Pisganagletscher. Die hier beschriebene Route führt zum Passo della Valletta, welcher sich zwischen der Cima Venezia und dem Monte Mandron befindet.
Dazu fahren (schieben) wir ein gutes Stück entlang der Aufstiegsspur bis auf ca. 2.900m zurück. Dann halten wir uns nach links (nördlich) und fahren weitere 200 Hm hinunter zum Rand des Mandronegletschers. In nördlicher Richtung steigen wir in einem Tal hinauf zum 3.191m hoch gelegenen Passo della Valletta. Die Abfahrt weist keine größeren Schwierigkeiten auf. Neben den Gletscherspalten gilt die Achtsamkeit einer Steilstufe kurz vor der Waldgrenze, dessen Befahrung sehr von den Verhältnissen abhängig ist. Hier kann man auf Blankeis, welches von einer dünnen Schneedecke bedeckt ist, treffen. Danach geht es mehr oder weniger entlang des Sommerweges hinaus bis nach Sozzine kurz vor Ponte di Legno. Entweder mit den Liften oder öffentlichen Verkehrsmittel zurück zum Tonalepass.
Attrezzatura
Zusätzlich zur normalen Skitourenausrüstung komplette Gletscherausrüstung.














[Non è prevista una guida per questo percorso.]