fbpx Bonacossasteig & Ultner Höhenweg
Bonacossasteig & Ultner Höhenweg

Bonacossasteig & Ultner Höhenweg

Foto da: Olav Lutz

Inni & Ausser Runde

Vom Gampenpass die Nonsbergerseite dem bekannten Bonacossasteig hinein bis zur Haselgruberhütte und Rückwärts auf den Ultner Höhenweg heraus bis zum Vigiljoch. Eine 4 Tagestour für Konditionsstarke Wanderer, welche besondere Erlebnisse suchen

Wandern ist immer mehr In und besonders bei den Pilgerwanderungen, wie der Jakobsweg ist fast ein Hype entstanden. Man muss aber nicht immer weit fahren oder fliegen um tolle Mehrtageswanderungen zu erleben. Eine solche Wanderung ist die „Inni & Außer Runde“. Diese startet am Gampenpass, wo der Einstieg in den Bonacossasteig (Weg nr. 133) ist. Hier geht es gleich steil hinauf den Jagersteig folgend zum Laugensee, welchen wir in einer Stunde erreichen. Die Laugenspitze ist zum Greifen nah, wir aber umgehen den Gipfel immer dem 133er Weg folgend vorbei an der Baita del Batista bis zur Castrin Alm, nach dieser geht es die saftigen Blumenwiesen weiter bis zur Kesselalm, wo eine kleine Rast geplant ist bis wir weiterwandern bis zum Rifugio Maddalene, eine Alm wo es sich lohnt ein zu kehren. Der selbstgemachte Käse ist eine Rast wert. Obwohl wir schon 9 Stunden hinter uns hatten schleppen wir uns weiter zum Bivacco Forestale. Eine Biwak wo wir die erste Nacht im Schlafsack verbringen. Der 2. Tag immer den 133er Weg folgend geht in ein sehr wenig begangene Gegend, welche aber nicht weniger lohnend ist. Vorbei an Bergseen, Bächen erhaschen wir auch so manche Gams. Vorbei an der Malga Masa Murada, kommen wir nach etwa 4 ½ Stunden zur Malga Bordolona di Sopra. Eine kleine Rast ist hier zu empfehlen bevor wir in etwa 1 ½ Stunden den Passo Palu erreichen. Hier verlassen wir den Bonacossasteig und gehen den Weg nr. 135 zu unserem 2. Etappenziel der Haselgruberhütte, welche wir in ca. 2 Stunden erreicht haben. Nach einem üppigen Frühstück und einer Nacht im Bettenlager steigen wir in den Ultner Höhenweg hinein. Den Weg nr. 12 folgend geht es hinauf auf das Kirchbergjoch, welches wir in 90 Minuten erreichen. Vorbei an diversen kleinen Bergseen, kommen wir nach weiteren 90 Minuten nach Weissbrunn. Den Stausee lassen wir rechts liegen und steigen links in den Ultner Höhenweg hinauf, vorbei an der Pilsbergalm, Flatschbergalm, dem idyllischen Schusterhüttl bis wir nach insgesamt 9 Stunden Gehzeit die Aussere Schwemmalm erreichen. Diese Alm lässt nichts zu wünschen übrig, nicht umsonst wurde sie 2013 als beste Alm gekührt. Auch hier wird gekast und nach einem zünftigen Abendessen und einem isotonischen Getränk hauen wir uns in die Betten. Früh starten wir in den Endspurt unserer 4 Tageswanderung. Es geht den Weg nr. 5 folgend Richtung Asmol und steigen dann abwärts Richtung St. Moritz bis wir den Weg nr. 2 nach Steinrast kommen, welches wir in 2 Stunden erreichen. Nun geht es wieder aufwärts den Weg 4A zur Kühbergalm und zum Riemerbergl, was in einer Stunde erreicht ist. Weiter zur Marschnellalm um den letzten Aufstieg zum Peilstein zu schaffen. Am Sattel des Peilstein erblicken wir noch weit weg unser Ziel das Vigiljoch. Der Abstieg zur inneren Falkomaialm ist bald geschafft. Dort angelangt geht es hinauf zum Falkomaisee und zur ausseren Falkomaialm, hier immer den Weg nr. 1 folgend vorbei an der Staffleralm, beim Rauher Bichl in den Weg nr. 9 bis zur Berstation der Vigiljocherbahn, welche wir erschöpft aber glücklich nach weiteren 9 Stunden erreicht haben.

X

Wandern ist immer mehr In und besonders bei den Pilgerwanderungen, wie der Jakobsweg ist fast ein Hype entstanden. Man muss aber nicht immer weit fahren oder fliegen um tolle Mehrtageswanderungen zu erleben. Eine solche Wanderung ist die „Inni & Außer Runde“.  Diese startet am Gampenpass, wo der Einstieg in den Bonacossasteig (Weg nr. 133) ist. Hier geht es gleich steil hinauf den Jagersteig folgend zum Laugensee, welchen wir in einer Stunde erreichen. Die Laugenspitze ist zum Greifen nah, wir aber umgehen den Gipfel immer dem 133er Weg folgend vorbei an der Baita del Batista bis zur Castrin Alm, nach dieser geht es die saftigen Blumenwiesen weiter bis zur Kesselalm, wo eine kleine Rast geplant ist bis wir weiterwandern bis zum Rifugio Maddalene, eine Alm wo es sich lohnt ein zu kehren. Der selbstgemachte Käse ist eine Rast wert. Obwohl wir schon 9 Stunden hinter uns hatten schleppen wir uns weiter zum Bivacco Forestale. Eine Biwak wo wir die erste Nacht im Schlafsack verbringen. Der 2. Tag immer den 133er Weg folgend geht in ein sehr wenig begangene Gegend, welche aber nicht weniger lohnend ist. Vorbei an Bergseen, Bächen erhaschen wir auch so manche Gams. Vorbei an der Malga Masa Murada, kommen wir nach etwa 4 ½  Stunden zur  Malga Bordolona di Sopra. Eine kleine Rast ist hier zu empfehlen bevor wir in etwa 1 ½ Stunden den Passo Palu erreichen. Hier verlassen wir den Bonacossasteig  und gehen den Weg nr. 135 zu unserem 2.  Etappenziel der Haselgruberhütte, welche wir in ca. 2 Stunden erreicht haben. Nach einem üppigen Frühstück und einer Nacht im Bettenlager steigen wir in den Ultner Höhenweg hinein. Den Weg nr. 12 folgend geht es hinauf auf das Kirchbergjoch, welches wir in 90 Minuten erreichen. Vorbei an diversen kleinen Bergseen, kommen wir nach weiteren 90 Minuten nach Weissbrunn. Den Stausee lassen wir rechts liegen und steigen links in den Ultner Höhenweg hinauf, vorbei an der Pilsbergalm, Flatschbergalm, dem idyllischen Schusterhüttl bis wir nach insgesamt 9 Stunden Gehzeit die Aussere Schwemmalm erreichen. Diese Alm lässt nichts zu wünschen übrig, nicht umsonst wurde sie  2013 als beste Alm gekührt. Auch hier wird gekast und nach einem zünftigen Abendessen und einem isotonischen Getränk hauen wir uns in die Betten. Früh starten wir in den Endspurt unserer 4 Tageswanderung. Es geht den Weg nr. 5 folgend Richtung Asmol und steigen dann abwärts Richtung St. Moritz bis wir den Weg nr. 2 nach Steinrast kommen, welches wir in 2 Stunden erreichen. Nun geht es wieder aufwärts den Weg 4A zur Kühbergalm und zum Riemerbergl, was in einer Stunde erreicht ist. Weiter zur Marschnellalm um den letzten Aufstieg zum Peilstein zu schaffen. Am Sattel des Peilstein erblicken wir noch weit weg unser Ziel das Vigiljoch. Der Abstieg zur inneren Falkomaialm ist bald geschafft. Dort angelangt geht es hinauf zum Falkomaisee und zur ausseren Falkomaialm, hier immer den Weg nr. 1 folgend vorbei an der Staffleralm, beim Rauher Bichl in den Weg nr. 9 bis zur Berstation der Vigiljocherbahn, welche wir erschöpft aber glücklich nach weiteren 9 Stunden erreicht haben.

  • signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
  • straighten lunghezza 89.60 Km
  • schedule durata 10:15 h
  • arrow_drop_up dislivello 5404 m
  • arrow_drop_down discesa 5431 m
  • skip_next punto più alto 2729 m
  • skip_next punto più in basso 1490 m

Periodo consigliato:

gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic

Informazioni slla sicurezza:

Achtung! Im Juni kann es passieren, dass auf der Nordseite des Kirchbergjochs noch große Schneefelder liegen, d.h. Pickel oder Steigeisen mitnehmen. Ein Ausrutschen hier, ist gefährlich.

Partenza

Gampenpass

Coordinate

DD 46.529614999984 , 11.111819000009 DMS46° 31' 46.6140'' N 11° 6' 42.5484'' E

Arrivo

Seilbahn Vigiljoch

Transito trasporto pubblico

Anreise über Bus von Lana zum Gampenpass. Infos unter www.sii.bz.it

Seilbahn Vigiljoch. Infos unter www.vigilio.com

Come arrivare

Anfahrt von Bozen über die Schnellstraße MEBO. Hier die 2. Ausfahrt Lana nehmen und links nach Lana fahren bis zum Busbahnhof ALM bei dem Rondell Ultental. Dann weiter über die Theissbrücke. Dann gleich links auf den Parkplatz Länd.

Parcheggio

Parkplatz Länd. Kostenpunkt am Tag 1 € für das parken.

Direzione da seguire

Wir fahren mit dem Bus bis zum Gampenpass und dort startet rechts der Weg hinauf zur Laugenalm. Nach der ersten Kehre des Forstweges startet der Weg nr. 133 welchen wir folgen bis zum Passo Palu. Von dort den Weg nr. 135 bis zur Haselgruberhütte. Auf der Ultnerseite dann den Weg nr. 12 bis zur Schwemmalm. Hier geht es den Weg nr. 5 folgend Richtung Asmol und dann abwärts Richtung St. Moritz bis wir den Weg nr. 2 nach Steinrast kommen. Von hier geht es wieder aufwärts den Weg 4A zur Kühbergalm und zum Riemerbergl, weiter zur Marschnellalm um den letzten Aufstieg zum Peilstein. Am Sattel des Peilstein beginnt der Abstieg zur inneren Falkomaialm. Dort angelangt geht es hinauf zum Falkomaisee und zur ausseren Falkomaialm, hier immer den Weg nr. 1 folgend vorbei an der Staffleralm, beim Rauher Bichl in den Weg nr. 9 bis zur Berstation der Vigiljocherbahn

Attrezzatura

Bei dieser Tour ist wichtig gute und bequeme Schuhe mit zu nehmen (evtl. auch Reserverschuhe, da Mehrtagestour). Regenkleidung nicht vergessen und auch Blasenpflaster sollten in der Rucksackapotheke dabei sein. Proviant für den Biwakaufenthalt genügend mitnehmen.

Bei dieser Tour ist wichtig gute und bequeme Schuhe mit zu nehmen (evtl. auch Reserverschuhe, da Mehrtagestour). Regenkleidung nicht vergessen und auch Blasenpflaster sollten in der Rucksackapotheke dabei sein. Proviant für den Biwakaufenthalt genügend mitnehmen.

-

[Non è prevista una guida per questo percorso.]

Offerte nelle Vicinanze
arrow_upward