Der Monte Cornetto erhebt direkt über dem Passo delle Fugazze. So wie das benachbarte Pasubio-Massiv, wurden auch am Monte Cornetto zahlreiche Stellungen eingerichtet und Tunnels durch das Bergmassiv gegraben. Kriegshandlungen gab es am Monte Cornetto so gut wie nicht. Diese Stellungen wurden eingerichtet, um ein Durchbrechen der Österreicher in die Po-Ebene zu verhindern.
Der Bergstock des Monte Cornetto und die Rundtour mit der zusätzlichen Besteigung des Monte Baffelan bieten ein großartiges Landschaftserlebnis. Die Steige führen durch eine alpine Landschaft, doch Seilsicherungen gibt es nur Wenige, was die Tour deshalb auch sehr attraktiv macht. Zahlreiche Kämme und Scharten werden überschritten und sie bieten immer wieder neue Ausblicke auf das Pasubio-Massiv, die Po-Ebene und das Carega-Massiv. Die Ausblicke lassen nichts zu wünschen übrig. Einerseits blicken wir auf die vergletscherten Adamelloberge und andererseits können wir bereits die Sandstrände der Adria rund um Venedig ausmachen.
Vom Passo delle Fugazze kurz auf der Straße in südlicher Richtung, bis linkerhand die Einmündung in den Steig 45 / E5 erfolgt. Über diesen durch den Buchenwald in einigen Kehren hinauf zu einem Sattel auf 1611 m. Weiter geradeaus, bis nach wenigen Minuten linkerhand der Steig abzweigt. Auf dem Steig Nr. 46 durch Tunnels bis zu einem Graben unterhalb der Felswände des Monte Cornetto. Über diesen hinauf zum Passo dei Formigari (1760 m). Nun linkerhand bis zur Felsstufe. Über Kettensicherungen steil hinauf. Weiter auf den Steig zum Gipfel. Vom Gipfel wieder zurück zum Passo dei Formigari, dann geradeaus auf dem Steig Nr. 14 bis unterhalb des Monte Baffelan. Steil durch eine Rinne zu einem Sattel und weiter in leichter Kletterei zum Gipfel. Vom Gipfel wieder zurück zum Sattel und auf dem Steig Nr. 14 in Richtung Rif. Campogrosso. Oberhalb des Rif. Campogrosso um den Felsstock La Sisilla herum und auf dem breiten Fußweg Nr. 13 / E5 zur Malga Boffetal. Über eine Forstststraße und in weiterer Folge Steig, münden wir in die Asphaltsstraße ein, die auch als Sent. della Pace bezeichnet wird. Auf der Straße zurück zum Ausgangspunkt.
- signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
- straighten lunghezza 12.60 Km
- schedule durata 6:15 h
- arrow_drop_up dislivello 1150 m
- arrow_drop_down discesa 1150 m
- skip_next punto più alto 1899 m
- skip_next punto più in basso 1162 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Auch wenn der Monte Cornetto nicht einmal die 2000 Meter Marke schafft, kann seine Besteigung in einigen Abschnitten als durchaus alpin eingestuft werden. Bei den ausgesetzen Stellen helfen Seilsicherungen bzw. Ketten.Noch etwas anspruchsvoller ist die Besteigung des Monte Baffelan. Der Anstieg über ca. 80 Höhenmeter führt durch ungesicherte I. und II. Gelände. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für diese Besteigung Voraussetzung.
Partenza
Passo Pian delle Fugazze (1162 m)
Coordinate
Arrivo
Passo Pian delle Fugazze (1162 m)
Transito trasporto pubblico
Zwischen Roveretto und dem Passo Pian delle Fugazze verkehrt die Buslinie 312 (www.ttesercizio.it)
weitere Infos: siehe Anfahrtsplaner (unterhalb von Service)
Come arrivare
Von Norden und von Süden kommend auf der A 22 bis zur Ausfahrt Roveretto Nord. Anschließend in südlicher Richtung auf der SS12 am Bahnhof von Roveretto vorbei. Kurze Zeit später zweigen wir bei einem Kreisverkehr linkerhand in die SS46 ab und folgen der kurvenreichen Straße nach Anghébeni und zum Passo Pian delle Fugazze (1162 m).
weitere Infos: siehe Anfahrtsplaner (unterhalb von Service)
Parcheggio
Am Passo delle Fugazze bestehen ausreichende gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten (Parkgebühr 20 Cent pro Stunde).
Direkt an der Straße (linksseitig) existiert ein gebührenfreier Parkplatz.
Direzione da seguire
Direkt vom Passo Pian delle Fugazze (1162 m), folgen wir ein kurzes Stück der Seitenstraße, die auch als Sent. delle Pace bezeichnet und die Nr. 13 führt. Schon nach wenigen Minuten zweigt linkerhand der Steig Nr. 45 bzw. E5 ab, dem wir zuerst über eine Wiese und anschließend durch einen Buchenwald in zahlreichen Kehren hinauf zum Sattel auf 1610 m folgen. Vom Sattel bestünde linkerhand die Möglichkeit, den direkten Anstieg zum Monte Cornetto zu wählen, wir aber folgen dem Steig in südlicher Richtung und erreichen kurz darauf eine Abzweigung. Nun linkerhand auf dem Steig Nr. 46 anfangs ohne Höhengewinn und dann in angenehmer Steigung südwärts. Der Steig führt durch eine faszinierende Berg- und Felskulisse in ein leichtem Auf und Ab. Wir erreichen die erste Seilsicherung, die aufgrund eines Felsabbruches installiert wurde. Unmittelbar danach stehen wir vor unserem ersten Tunnel. Eine Lampe ist nicht notwendig, da die Tunnel durchwegs kurz sind und immer wieder Tageslicht eine ausreichende Sicht ermöglicht. Weiter auf dem Steig, gelangen wir direkt unter die Südwände des Monte Cornetto. Durch eine steile Schotterrinne führt der Steig nun bergwärts. Schon bald stehen auf dem Passo dei Formigari (1760 m). Unterhalb der Felswände und oberhalb der tiefeingeschnittenen Felsrinnen, folgen wir dem Steig nach Norden und bereits nach wenigen Minuten erreichen wir linkerhand einen steilen und mit Ketten gesicherten Aufstieg. In leichter Kletterei erreichen wir schon nach kurzer Zeit den oberhalb verlaufenden Steig. Auf diesem zuletzt etwas steiler zum Gipfel des 1899 m hohen Monte Cornetto. Nach einer aussichtsreichen Rast, geht es am gleichen Steig wieder zurück bis zum Passo dei Formigari (1760 m). Von hier setzen wir unsere Bergtour in südlicher Richtung auf dem Steig Nr. 14 fort. Häufig auf der Ostseite des Bergkammes, folgen Ab- und Aufstiege sowie Durchstiege durch weitere Tunnels. Den Monte Baffelan wollen wir auch noch besteigen und hier müssen wir, um zum Sattel zu gelangen, auf einem anfangs mit ausgebleichten Markierungen steil emporführenden Steig aufsteigen. Vom Sattel folgen wir nun den roten Markierungen im I. und II. Schwierigkeitsgrad zum Gipfel des Monte Baffelon (1793 m), den wir nach ca. 10 Minuten erreichen. Zurück zum Sattel, führt uns der Steig auf die Westseite des Kammes (der ursprüngliche Steig auf der Ostseite ist aufgrund einer Rutschung gesperrt). Wir setzen die Tour nach Süden fort und steigen in Richtung Rifugion Campogrosso ab. Kurz oberhalb der Hütte münden wir in einen breiten Fußweg ein, der uns um den Felsberg La Sisilla führt. Plant man eine Rast auf der Hütte, muss man noch ein paar Meter weiter absteigen. Wir bleiben auf dem Fußweg Nr. 13 und folgen diesem in nördlicher Richtung anfangs leicht ansteigend in Richtung Malga Boffetal. Nach einem kurzen Waldstück, erreichen wir die weiten Almflächen, gelangen zu einem eingezäunten Teich und erreichen in weiterer Folge die Malga Boffetal (1435 m). An dieser vorbei talwärts, münden wir in eine neugebaute Forststraße ein (der Steig ist in diesem Bereich verschwunden). Auf dieser immer talwärts, bis wir wieder den ehemaligen Steig erreichen. Über diesen in wenigen Minuten hinunter zur Asphaltstraße, die den Passo Pian delle Fugazze und das Rif. Campogrosso verbindet (auf dieser Straße besteht aber mittlerweile Fahrverbot). Wir wandern zuletzt auf der Straße (auch als Friedensstraße bezeichnet) Nr. 13 talauswärts und erreichen nach ca. 20 Minuten den Passo Pian delle Fugazze auf 1162 m Seehöhe.
Attrezzatura
Normale Bergausrüstung (sehr gute Bergschuhe mit griffiger Sohle)
Die Mitnahme eines Klettersteig-Sets ist nicht notwendig.





























[Non è prevista una guida per questo percorso.]