fbpx Erster Sellaturm, Stegerkante (Westkante)
Erster Sellaturm, Stegerkante (Westkante)

Erster Sellaturm, Stegerkante (Westkante)

Foto da: Oliver Knorre

Meine erste alpine Route 1988, mittlerweile sind Heerscharen an ihr geklettert, die Schlüsselstelle ist zu Marmor geworden. Trotzdem bleibt es eine schöne elegante Route.

Egal ob ihr den Einstieg über die Lokomotive oder der Südseite des Ersten Sellaturm wählt, führt uns die 'Route über die zunächst breite Westkante durch Rinnen, Risse und Verschneidungen nach oben. Nach dem breiten Band die wohl schönste Seillänge durch einen Riss (Jedoch schon sehr speckig) der Route. Zum Schluss neigt sich die Kante zum Gipfel.

  • signal_cellular_alt Difficoltà Media
  • straighten lunghezza 1.58 Km
  • schedule durata 3:30 h
  • arrow_drop_up dislivello 271 m
  • arrow_drop_down discesa 271 m
  • skip_next punto più alto 2533 m
  • skip_next punto più in basso 2244 m

Periodo consigliato:

gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic

Partenza

Albergo Maria Flora

Coordinate

DD 46.50799599996 , 11.767556000018 DMS46° 30' 28.7856'' N 11° 46' 3.2016'' E

Arrivo

Albergo Maria Flora

Parcheggio

Kostenloses Parken am Albergo Maria Flora und am Abzweig zum Pößnecker Klettersteig

Direzione da seguire

Zustieg:

Vom Parkplatz bei Maria Flora den sichtbaren Pfad hinauf in Richtung Sellatürme. An der ersten Abzweigung links hinauf und später rechts über den Gras- und Geröllrücken in Richtung Lokomotive. Zwischen Lokomotive und dem Ersten Sellaturm hinauf, stellenweise II. (Entweder solo oder ihr sichert die Passage)

Der Einsteig befindet sich an einer großen Schuppe

alternativ:

Ihr geht zur Lokomotive und geht den Pfad nordseitig der Lokomotive zur Scharte zw. Lokomotive und Erstem Sellaturm. Es gilt eine IIIer Stelle zu bewältigen. In vielen Kletterführern ist dies die 1. SL, ca. 20 m, Stand an einem Haken zwischen Felswand und Felsköpfl.

 

Kletterbeschreibung:

1. SL: Über die Platte und dem nachfolgenden Riss zum Band (I), welches nach rechts gequert wird (20m, III+, kein H)

2. SL: Weiter nach oben, später kommt ein Riss, dann eine kurze Verschneidung nach rechts zum Stand am Beginn des breiten Bandes (30m, IV-, kein H)

3. SL: 10 Meter dem breitem Band (I) folgen bis zum Stand an geschlagenem Doppelhaken, Achtung nicht zu weit auf dem Band, sonst gelangt ihr in die Tissiroute

4. SL: Wunderschön den fast senkrechten Riss empor (2H) bis zum kleinen Überhang (1H), dann leichter zum Stand an der Kante auf einem Band (30m, IV+, 3H)

5. SL: Vom Stand 1m links, dann leicht rechts ansteigend zu Kante(3H), um die Kante nach rechts und den abgespreckten Riss links empor (20m, IV+, 6H). Achtung: An diesem Stand beginnt die Abseilpiste

6. SL: Im geneigten Gelände zum Gipfel (30m, I-II) Am Gipfel ist norseitig ein Haken als Stand vorhanden.

 

Abstieg:

Abseilen über die Westkante (Stegerkante) insgesamt 5 mal (Einfachseil) oder 3 mal mit Doppelseil.

Abseilen:

1. Vom Gipfel ca. 15 Meter abklettern (I) oder Abseilen (Haken versteckt hinter einem großen Block)

2. Vom Stand der 6. SL. ca. 20m abseilen zum 5. Stand.

3. ca. 30 m abseilen zum Stand am Breiten Band

4. Das breite Band bis zur Kante laufen 10m

5. 50m abseilen bis zum Ende in die Scharte

Bis zum Zustiegsweg abklettern (II-III), die letzten 10 Meter können auch von einem kleinen Köpfl abgeseilt werden

 

alternativ: Abstieg über den Normalweg,

Vom Gipfel in Richtung Osten abwärts dem Steig folgen, noch an dem Ausstieg des Trenkerriss und Kaminführe weter gehen, solang bis der Fels nach unten abbricht. Hier finden sich zwei Abseilstellen. Jetzt 25-30 Meter abseilen. Weiter erst in Richtung Osten, dann in Richtung Süden absteigen/abklettern (I-II) und zum Schluss noch einmal 25m abseilen. Nun den Weg in Richtung Ausgangspunkt (Westen) an der Südseite des Ersten Sellaturms vorbei und wie auf dem Zustieg zurück zum Ausgangspunkt.

Attrezzatura

NAA und einige Camalots, Magnesium!

-

[Non è prevista una guida per questo percorso.]

Offerte nelle Vicinanze
arrow_upward