Nicht ganz einfacher, aber pfiffiger Klettersteig durch eine wilde, schroffe Bachklamm.
- signal_cellular_alt Difficoltà Media
- straighten lunghezza 2.15 Km
- schedule durata 3:00 h
- arrow_drop_up dislivello 430 m
- arrow_drop_down discesa 430 m
- skip_next punto più alto 650 m
- skip_next punto più in basso 215 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Sicherheitshinweise speziell für diesen Klettersteig:Sollte der Klettersteig für die Kinder zu schwierig sein, besteht die Möglichkeit, die Tour mittels eines Notausstieges etwa auf halber Strecke frühzeitig zu beenden.
Wegen der Absturz- und Steinschlaggefahr sowie einer steilen Leiter erscheint es ratsam, die Sicherheitsausrüstung auch beim Abstieg zu benutzen.
Achtung: Im Frühjahr und nach starken Regenfällen ist die Klamm sehr nass und gegebenenfalls auch unpassierbar!
Allgemeine Sicherheitshinweise für Klettersteige mit Kindern:
Sich darüber informieren, ob der ausgewählte Klettersteig überhaupt geöffnet ist, in welchem Zustand die Bau- und Sicherungselemente (Drahtseile, Steighilfen, ...) sind und ob er für Kinder geeignet ist. So können ein zu hoch angebrachtes Drahtseil oder ein zu großer Abstand der Stufen, Tritte oder Steighilfen schnell nicht zu unterschätzende Schwierigkeiten für Kinder mit sich bringen.
Unbedingt Wetterbericht einholen, das Wetter selbst beobachten (!) und im Sommer früh starten. In einem Klettersteig ist es noch schwieriger, sich im Falle eines Gewitters in Sicherheit zu bringen. Vor allem das Drahtseil birgt als Blitzableiter großes Gefahrenpotential. Bei Schluchtklettersteigen kann ein Gewitter zu einem raschen Anstieg des Baches führen.
Darauf achten, dass es an nicht gesicherten Stellen (z.B. beim Zustieg) nicht gefährliche, abschüssige Stellen gibt und der Klettersteig Ausweich- oder Abbruchmöglichkeiten bietet.
Beim Klettersteiggehen mit Kindern sollten nicht mehr als 500 Höhenmeter zurückgelegt und der Schwierigkeitsgrad C nicht überschritten werden.
Kindern beim Umhängen der Selbstsicherung helfen und bei längeren, schwierigen und steilen Passagen, in denen der Begleiter keine direkte Hilfe mehr geben kann, sollten vor allem kleine Kinder und Klettersteigneulinge zusätzlich zur "normalen Sicherung" mit einem Seil gesichert werden.
Kinder zudem durch das Ansagen idealer Tritte oder durch das Zeigen von geeigneten Griffen unterstützen.
Rastpausen nur an Stellen, die vor Steinschlag sicher sind - Helm bleibt immer auf dem Kop!
Weitere Infos fürs sichere Bergsteigen mit Kindern gibt es hier.
Partenza
Großer Parkplatz im kleinen Trentiner Örtchen Cadino (215 m.ü.M.)
Coordinate
Arrivo
Großer Parkplatz im kleinen Trentiner Örtchen Cadino (215 m.ü.M.)
Come arrivare
Von Bozen aus über Salurn der SS12 folgend nach Cadino (Provinz Trient), ca. 5 km südlich des Salurner Ortsendes. Dort befindet sich rechts der Straße ein großer Parkplatz mit einer Pizzeria.
Parcheggio
Großer Parkplatz (Pizzeria) im Örtchen Cadino (Provinz Trient), ca. 5 km südlich von Salurn.
Direzione da seguire
Am großen Prakplatz in Cadino überqueren wir die Staatsstraße SS12, wo uns von einer Kapelle aus der Weg ca. 100 m bergauf zum Einstieg führt (ca. 15 Gehminuten). Dort leitet uns ein Drahtseil quer am Felsen entlang in eine Bachklamm, welcher wir während des Klettersteiges (ca. 300 Höhenmeter), der etwas anspruchsvoll ist, folgen. Dabei wechseln sich vertikale und flachere Stücke ab. Sollte der Klettersteig für die Kinder zu schwierig sein, besteht die Möglichkeit, die Tour mittels eines Notausstieges etwa auf halber Strecke frühzeitig zu beenden. Die Schlüsselstelle, ein senkrechter Aufschwung nahezu ohne Tritte, befindet sich allerdings erst fast am Ende des Steiges. Hier ist Armkraft gefordert! Bald danach endet die Tour im Wald (ca. 625 m.ü.M.).
Für den Rückweg halten wir uns am Ausstieg links und treffen auf einen Pfad, der wieder zum Ausgangspunkt zurückführt. Wegen der Absturz- und Steinschlaggefahr sowie einer steilen Leiter erscheint es ratsam, die Sicherheitsausrüstung auch beim Abstieg zu benutzen.
Attrezzatura
Genormte und für Kinder geeignete Ausrüstung verwenden: Klettergurt (bei Kindern Kombigurt ideal), Klettersteigset, Kletterhelm, trittsicheres, rutschfestes Schuhwerk sowie Klettersteighandschuhe. Außerdem Notfallset mit Erste-Hilfe-Paket und Stirnlampe.
Wichtig: Selbst die beste Ausrüstung nützt nichts, wenn sie fehlerhaft angezogen ist oder fehlerhaft eingesetzt wird. Deshalb vor dem Start in den Klettersteig immer einen Partner-Check machen!
Hauptsächlich bei unerfahrenen Kindern empfiehlt es sich, einen kurzen Übungsklettersteig einzurichten, an dem ein Trockentraining (z.B. richtigen Umhängen) durchgeführt werden kann.
Weitere infos zur Ausrüstung gibt es hier.







[Non è prevista una guida per questo percorso.]