Der für Kinder mittelschwierige "Künstlerklettersteig" ist ein Steig der etwas anderen Art
Die Ferrata ArtPinistico hat das Wörtchen Kunst (Art) in ihrem Namen wortwörtlich verdient. Immer wieder werden wir auf diesem Künstlerklettersteig von verschiedenen Kunstobjekten eines örtlichen Künstlers überrascht. Der mäßig schwierige Rund-Klettersteig hält immer wieder Rastmöglichkeiten bereit.
- signal_cellular_alt Difficoltà Media
- straighten lunghezza 1.00 Km
- schedule durata 2:00 h
- arrow_drop_up dislivello 240 m
- arrow_drop_down discesa 240 m
- skip_next punto più alto 810 m
- skip_next punto più in basso 580 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Sicherheitshinweise speziell für diesen Klettersteig: /Allgemeine Sicherheitshinweise für Klettersteige mit Kindern:
Sich darüber informieren, ob der ausgewählte Klettersteig überhaupt geöffnet ist, in welchem Zustand die Bau- und Sicherungselemente (Drahtseile, Steighilfen, ...) sind und ob er für Kinder geeignet ist. So können ein zu hoch angebrachtes Drahtseil oder ein zu großer Abstand der Stufen, Tritte oder Steighilfen schnell nicht zu unterschätzende Schwierigkeiten für Kinder mit sich bringen.
Unbedingt Wetterbericht einholen, das Wetter selbst beobachten (!) und im Sommer früh starten. In einem Klettersteig ist es noch schwieriger, sich im Falle eines Gewitters in Sicherheit zu bringen. Vor allem das Drahtseil birgt als Blitzableiter großes Gefahrenpotential. Bei Schluchtklettersteigen kann ein Gewitter zu einem raschen Anstieg des Baches führen.
Darauf achten, dass es an nicht gesicherten Stellen (z.B. beim Zustieg) nicht gefährliche, abschüssige Stellen gibt und der Klettersteig Ausweich- oder Abbruchmöglichkeiten bietet.
Beim Klettersteiggehen mit Kindern sollten nicht mehr als 500 Höhenmeter zurückgelegt und der Schwierigkeitsgrad C nicht überschritten werden.
Kindern beim Umhängen der Selbstsicherung helfen und bei längeren, schwierigen und steilen Passagen, in denen der Begleiter keine direkte Hilfe mehr geben kann, sollten vor allem kleine Kinder und Klettersteigneulinge zusätzlich zur "normalen Sicherung" mit einem Seil gesichert werden.
Kinder zudem durch das Ansagen idealer Tritte oder durch das Zeigen von geeigneten Griffen unterstützen.
Rastpausen nur an Stellen, die vor Steinschlag sicher sind - Helm bleibt immer auf dem Kop!
Weitere Infos fürs sichere Bergsteigen mit Kindern gibt es hier.
Partenza
Parkplatz gleich nach der ersten Serpentine (ca. 600 m.ü.M.) auf der Straße von Preore Richtung Montagne.
Coordinate
Arrivo
Parkplatz gleich nach der ersten Serpentine (ca. 600 m.ü.M.) auf der Straße von Preore Richtung Montagne.
Come arrivare
Auf der A22 die Ausfahrt Trento Nord nehmen und auf der SS237 ins Sarcatal Richtung Tione di Trento fahren. Kurz nach der Ortschaft Saone im Kreisverkehr rechts nach Preore abbiegen. Im Ort nach einer scharfen Linkskehre hoch Richtung Ortschaft Montagne fahren (SP 53) und gleich nach der ersten Serpentine links parken (ca. 600 m.ü.M.). Ab Bozen ca. 1 Stunde 20 Minuten.
Parcheggio
Parkplatz (ca. 600 m.ü.M.) auf der linken Seite nach der ersten Serpentine der Straße von Preore Richtung Montagne.
Direzione da seguire
Vom Parkplatz unter den Felsen aus (Erste Serpentine auf der Straße von Preore nach Montagne) wandern wir zu Beginn am Klettergarten "Niere" vorbei und rechtsseitig auf einem kleinen Pfad hohe Stufen in 5 Minuten zum Einstieg..
Zunächst geht es relativ einfach einer Linksquerung entlang, wobei man den Kletterern zuschauen kann. Danach kommt ein leichter Aufschwung nach rechts und ca. 10 m senkrecht hoch (der Fels bietet gute Tritt- und Griffmöglichkeiten). Dort oben angelangt, wird man von einem ersten Kunstobjekt begrüßt, auf welches noch zahlreiche andere folgen.
Im weiteren Verlauf des Klettersteiges gibt es zwischendurch ein paar wenige kurze Gehpassagen im Wald, durch eine kleine "Schlucht" vorbei an einer Höhle, die von einem Zwerg bewacht wird, an vielen Steinstufen weiter aufwärts.
Auf den wiesenbewachsenen Flächen und den flachen Teilstücken besteht öfters die Möglichkeit eine Rast einzulegen. Der Klettersteig geht anschließend links mit einer exponierten Querung weiter, worauf wir den höchsten Punkt erreichen (810 m) und dort angelangt den schönen Ausblick Richtung Süden genießen können.
Gesichert steigen wir von diesem höchsten Punkt ab und erreichen ein schönes Plätzchen zum Verweilen: hölzerner Liegestuhl samt Uhr, darüber die Aufschrift "c'è tempo". Anschließend klettern wir teils gesicher, teils ungesichert weiter abwärts, links um einen exponierten Felsvorsprung und unter einem großen Klemmblock durch.
Am Ende des Abstieges gelangen wir schließlich über einen Pfad wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Attrezzatura
Genormte und für Kinder geeignete Ausrüstung verwenden: Klettergurt (bei Kindern Kombigurt ideal), Klettersteigset, Kletterhelm, trittsicheres, rutschfestes Schuhwerk sowie Klettersteighandschuhe. Außerdem Notfallset mit Erste-Hilfe-Paket und Stirnlampe.
Wichtig: Selbst die beste Ausrüstung nützt nichts, wenn sie fehlerhaft angezogen ist oder fehlerhaft eingesetzt wird. Deshalb vor dem Start in den Klettersteig immer einen Partner-Check machen!
Hauptsächlich bei unerfahrenen Kindern empfiehlt es sich, einen kurzen Übungsklettersteig einzurichten, an dem ein Trockentraining (z.B. richtigen Umhängen) durchgeführt werden kann.
Weitere infos zur Ausrüstung gibt es hier.







[Non è prevista una guida per questo percorso.]