Einfacher, für Kinder und Anfänger geeigneter Klettersteig am Ufer des Idrosees entlang.
Auf diesem wunderschönen Küstenklettersteig, mit herrlichen Ausblicken auf den Idrosee, klettern wir immer horizontal oberhalb des Wassers entlang: mal aufwärts, mal abwärts, mal auf Steigbügeln oder über eine schmale Tibetbrücke, was für spannende Abwechslung sorgt.
- signal_cellular_alt Difficoltà Media
- straighten lunghezza 5.94 Km
- schedule durata 4:00 h
- arrow_drop_up dislivello 100 m
- arrow_drop_down discesa 100 m
- skip_next punto più alto 550 m
- skip_next punto più in basso 370 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Sicherheitshinweise speziell für diesen Klettersteig: /Allgemeine Sicherheitshinweise für Klettersteige mit Kindern:
Sich darüber informieren, ob der ausgewählte Klettersteig überhaupt geöffnet ist, in welchem Zustand die Bau- und Sicherungselemente (Drahtseile, Steighilfen, ...) sind und ob er für Kinder geeignet ist. So können ein zu hoch angebrachtes Drahtseil oder ein zu großer Abstand der Stufen, Tritte oder Steighilfen schnell nicht zu unterschätzende Schwierigkeiten für Kinder mit sich bringen.
Unbedingt Wetterbericht einholen, das Wetter selbst beobachten (!) und im Sommer früh starten. In einem Klettersteig ist es noch schwieriger, sich im Falle eines Gewitters in Sicherheit zu bringen. Vor allem das Drahtseil birgt als Blitzableiter großes Gefahrenpotential. Bei Schluchtklettersteigen kann ein Gewitter zu einem raschen Anstieg des Baches führen.
Darauf achten, dass es an nicht gesicherten Stellen (z.B. beim Zustieg) nicht gefährliche, abschüssige Stellen gibt und der Klettersteig Ausweich- oder Abbruchmöglichkeiten bietet.
Beim Klettersteiggehen mit Kindern sollten nicht mehr als 500 Höhenmeter zurückgelegt und der Schwierigkeitsgrad C nicht überschritten werden.
Kindern beim Umhängen der Selbstsicherung helfen und bei längeren, schwierigen und steilen Passagen, in denen der Begleiter keine direkte Hilfe mehr geben kann, sollten vor allem kleine Kinder und Klettersteigneulinge zusätzlich zur "normalen Sicherung" mit einem Seil gesichert werden.
Kinder zudem durch das Ansagen idealer Tritte oder durch das Zeigen von geeigneten Griffen unterstützen.
Rastpausen nur an Stellen, die vor Steinschlag sicher sind - Helm bleibt immer auf dem Kop!
Weitere Infos fürs sichere Bergsteigen mit Kindern gibt es hier.
Partenza
Parkplatz bei der ersten Kehre auf der Straße von Baitoni hinauf nach Bondone (ca. 400 m.ü.M.)
Coordinate
Arrivo
Parkplatz bei der ersten Kehre auf der Straße von Baitoni hinauf nach Bondone (ca. 400 m.ü.M.)
Come arrivare
Auf der A22 bis zur Autobahn-Ausfahrt Rovereto Süd. Von dort auf der SS240 nach Riva del Garda und weiter am Ledrosee vorbei bis zur Ortschaft Storo. Von Storo aus auf der SP69 nach Bondone abbiegen. Startpunkt zum Zustieg ist die Parkmöglichkeit (ca. 400 m.ü.M) bei der 1. Kehre von Baitoni (Fraktion von Bondone) hinauf nach Bondone. Ab Bozen ca. 2 Autostunden.
Parcheggio
Von Baitoni (Fraktion von Bondone) aus bei der 1. Kehre (ca. 400 m.ü.M.) hinauf nach Bondone das Auto stehen lassen.
Direzione da seguire
Von der Parkstelle (1. Kehre von Baitoni nach Bondone) aus zuerst dem Hinweisschild "Via Ferrata Sasse" der Forststraße flach Richtung Süden folgen. Am Ende der Forststraße weiter auf einem Steig durch den Wald. Nach insgesamt ungefähr 25 Gehminuten beginnt der der Klettersteig. Der Klettersteig führt dann horizontal oberhalb des Sees entlang, teils über Steigbügel oder eine schmale Tibetbrücke.
Schließlich wandern wir knapp 2-3 m oberhalb des Seeufers entlang, immer gesichert, bevor es nochmals an einer Felswand aufwärts in den Wald geht. Dort folgen wir einem Pfad, der in die Bucht von Vesta, einer kleinen Feriensiedlung (ca. 400 m.ü.M.), führt.
Was den Rückweg betrifft, können wir entweder denselben Weg oder aber auch den "Sentiero dei Contrabbandieri" wählen.
Attrezzatura
Genormte und für Kinder geeignete Ausrüstung verwenden: Klettergurt (bei Kindern Kombigurt ideal), Klettersteigset, Kletterhelm, trittsicheres, rutschfestes Schuhwerk sowie Klettersteighandschuhe. Außerdem Notfallset mit Erste-Hilfe-Paket und Stirnlampe.
Wichtig: Selbst die beste Ausrüstung nützt nichts, wenn sie fehlerhaft angezogen ist oder fehlerhaft eingesetzt wird. Deshalb vor dem Start in den Klettersteig immer einen Partner-Check machen!
Hauptsächlich bei unerfahrenen Kindern empfiehlt es sich, einen kurzen Übungsklettersteig einzurichten, an dem ein Trockentraining (z.B. richtigen Umhängen) durchgeführt werden kann.
Weitere infos zur Ausrüstung gibt es hier.



[Non è prevista una guida per questo percorso.]