Mit dem Shuttle oder Citybus gelangt man bis zum Ausgangspunkt nach Graun. Zu Fuß geht es von dort weiter über Steige und Forstwege zum Grauner Joch. Über den Gebirgskamm immer Richtung Norden, vorbei an der Schweigglhütte und dem Schwarzen Kopf erreicht man den höchsten Punkt der Tour, den Roen. Der Abstieg erfolgt über die Malga Romeno und die Halbweg-Hütte bis zum Mendelpass.
Vom Mendelpass kann man entweder mit der Standseilbahn hinunter nach St. Anton in Kaltern fahren und von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Tramin zurückkehren oder ab dem Mendelpass direkt mit einem Shuttle über die Mendelstrasse nach Tramin zurückreisen.
Der Roen: Aussichtsthron im Wildrevier
Wanderung zum Roen (2116 Hm) - Hausberg von Tramin, hoch über dem Etschtal im sonnigen Süden Südtirols.
Der Roen ist nicht nur die höchste Erhebung des Mendelkammes, sondern wegen seiner grandiosen 360° Panorama-Aussicht und seiner zentralen Lage ein von Einheimischen und Gästen ein viel besuchter Gipfel. Erreichbar ist der Roen über die unterschiedlichsten Zustiege, von leicht bis schwierig.
Während an seiner Ostseite steil abfallende Felsen und Schluchten dem Berg einen wilden urigen Charakter verleihen, ist seine Westflanke im Sommer eine blühende, von Latschen durchzogene Almenwiese. Den Jahreszeiten entsprechend, findet man auf den narbigen Grasflächen verschiedenste Blumen und Heilkräuter. Krokus, blauer und gelber Enzian, Feuerlilien und Edelweiß sind nur einige der zahlreichen Arten.
Das Panorama und die Fernsicht, welche sich dem Betrachter am Gipfel eröffnen, sind überwältigend. Während im Osten die Dolomiten, sagenträchtige Berge wie Lagorai-Gruppe, Marmolada und Rosengarten dominieren, sind es im Westen vor allem die Schneebedeckten Gipfel der Ortlergruppe, welche mit Ihren eisigen Flanken und ewigen Gletschern zu uns herüberleuchten. Im Norden gleiten unsere Blicke über die Sarntaler Alpen hinweg bis zu den markanten Gipfeln des Alpenhauptkammes. Im Südwesten erstrecken sich die herrlichen Gipfel der Brenta-Gruppe mit ihren steilen Kletterwänden. Berggipfel mit klingendem Namen wie Pressanella oder Adamello erheben sich noch stolz in der Ferne, bevor die weichen Rundungen der Etschtal-Berge und der zu Füßen liegende Kalterer See den Kreis wieder schließen.
Viele Wildtiere haben hier ihr ideales Zuhause. Sowohl Fuchs und Hase, Schneehuhn, Spielhahn und Auerhahn, als auch Hirsch und Reh. Im steilen felsigen Gelände dominieren die Gämsen, welche nicht selten den naturliebenden Wanderer neugierig beobachten. Auch Habicht, Falken und Steinadler haben hier ihr Habitat, und ziehen hoch oben, nach Beute Ausschau haltend, ihre Kreise. Meister Betz, den Braunbär bekommt man selten zu Gesicht. Des Öfteren dafür seine Spuren, welche nicht selten im Schnee oder im weichen Boden, zum Leidwesen der Hirten und Bauern, von seiner Anwesenheit zeugen.
- signal_cellular_alt Difficoltà Media
- straighten lunghezza 18.66 Km
- schedule durata 7:15 h
- arrow_drop_up dislivello 1494 m
- arrow_drop_down discesa 925 m
- skip_next punto più alto 2115 m
- skip_next punto più in basso 796 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Ein früher Start wird jedem Wanderer geraten. Besonders der Aufstieg bis zum Grauner joch sollte in den frühen Stunden erfolgen, an denen die Sonne noch nicht zu viel Kraft hat.
Für diese Überschreitung ist ein stabiler Tag ratsam, dementsprechend Wetterbericht und eventuelle Wärmegewitter bei der Planung berücksichtigen.
Geben Sie ihren Verwandten Bescheid, welche Wanderung Sie druchführen wollen.
Partenza
Graun, Schwarzer Adler
Coordinate
Arrivo
Mendelpass
Transito trasporto pubblico
Informationen zur Anreise nach Graun mit dem Citybus, dem Fahrplan der Mendelbahn und der Rückfahrt von Kaltern nach Tramin mit dem Linienbus erhält man unter:
www.sii.bz.it bzw. der grünen Nummer 840 000 471
Come arrivare
Von Kurtatsch nach Graun, durch das Dorf durchfahren bis nach dem Gasthaus "Karoline" eine Seitenstrasse links hinauf abbiegt (Wanderschild mit der Markierung Nr 1). Bis zum Schotterparkplatz hinauffahren und dort parken.
Auch ein Kleinbus kann bis zu diesem Schotterparkplatz auffahren und dort wenden.
Der Citybus (öffentliches Verkehrsmittel) fährt nach Graun bis zum Gasthaus "Schwarzer Adler".
Parcheggio
Oberhalb von Graun, der Forstsrasse folgend, gelangt man auf einen Schotterparkplatz, von wo aus man die Wanderung beginnen kann.
Direzione da seguire
Der Aufstieg von Graun erfolgt in erster Linie über Forstwege und markierte Steige. Der Markierung Nr. 1 und 1a folgend erreicht man das Grauner Joch (1800 HM). Ab dem Grauner Joch hat man die steilsten PAssagen hinter sich und man kann sich auf einen genussvollen Aufstieg bis zum Roen einstellen. Der Markierung Nr. 500 folgend wandert man, vorbei an der Schweigglhütte (kein Ausschank) und dem Schwarzen Kopf, bis zum Roen, dem Traminer Hausberg (2116 HM).
Nach einer ausgiebigen Rast und tollem Panorama beginnt der Abstieg in Richtung Mendelpass, immer der Markierung Nr. 500 folgend. Dabei kommt man an den bewirtschafteten Hütten "Malga Di Romeno" und der "Halbweghütte" vorbei.
Über Forstwege gelangt man bis zum Mendelpass.
Attrezzatura
Vollständige Wanderausrüstung mit wetterfester Bekleidung, ausreichend Verpflegung und Erste-Hilfe-Tasche wird empfohlen.
Trinkwasser findet man ab dem Bärenleger (unterhalb des Grauner Joches) bis zur "Malga di Romeno" keines, also ausreichend Verpflegung und Trinken mitnehemen.







[Non è prevista una guida per questo percorso.]