Eine Tour geeignet vor allem für das Frühjahr bei sicheren Verhältnissen.
Das Ultental ist nicht nur unter Insiderreisen ein sehr bekanntes Skitourengebiet. Während im mittleren Bereich des Tales vor allem Hochwintertouren machbar sind, stehen vor allem im Talschluss des Ultentales die stolzen Gipfel für Frühjahrstouren aufgereiht wie auf einer Perlenkette im Kreis und heischen um die Gunst der Skibergsteiger. Anspruchsvoll sind die Anstiege auf die Vordere Eggenspitze und die Zufrittspitze, während auf die Lorchenspitze und die Hintere Eggenspitze, ein mäßig schwieriger Anstieg führt. Der hier beschriebene Anstieg über die NE-Flanke der Hinteren Eggenspitze führt auf den höchsten Berg der Ultner Berge. Wer eine weite Anreise auf sich nehmen muss, um das Ultental zu erreichen, sollte wenn möglich, einen längeren Aufenthalt einplanen. Lohnend sind diese Berggipfel im hintersten Ultental allemal und bieten eine prächtige Schau auf die Berge in der Umgebung.
- signal_cellular_alt Difficoltà Difficile
- straighten lunghezza 15.38 Km
- schedule durata 6:30 h
- arrow_drop_up dislivello 1570 m
- arrow_drop_down discesa 1570 m
- skip_next punto più alto 3443 m
- skip_next punto più in basso 1879 m
Periodo consigliato:
Informazioni slla sicurezza:
Die direkte Abfahrt vom Gipfel erfordert sichere Schneeverhältnisse.Partenza
Weißbrunnersee
Coordinate
Arrivo
Weißbrunnersee
Transito trasporto pubblico
Öffentliche Verkehrsmittel fahren bis nach St. Gertraud. Hier die Fahrplanauskunft: http://www.sii.bz.it/de/
Come arrivare
Von Lana ins Ultental abbiegen und bis zum Parkplatz am Weißbrunnersee, (1879) am Talende. Im späten Frühjahr Parkplatz an der Talstation der Werkseilbahn zur Höchster Hütte.
Parcheggio
arkplatz an der Talstation der Werkseilbahn
Die Zufahrt zur Talstation ist im Hochwinter gesperrt. Dann Kann beim Berghotel Enzian, ein paar 100 m vorher das Auto abgestellt werden.
Direzione da seguire
Vom Parkplatz aus dem Sommerweg zur Höchster Hütte folgend. Spät im Frühjahr ist die rechte Talseite (im Aufstiegssinn) meist schon ausgeapert und so steigt man nicht direkt zur Höchster Hütte am rechten Ende des Grünsees, sondern peilt über einen steilen Hang das linke Ufer des aufgestauten See's an. Die meisten Anstiegsbeschreibungen führen am rechten Ufer entlang hinauf zu einem Absatz und biegen dann links ins Tal zum Gipfel. Wir aber queren die steilen Hänge am linken (südlichen) Ufer und steigen unterhalb der Vorderen Eggenspitze vorbei hinauf zum Gletscherkessel des Weißbrunner Ferners unterhalb des Gipfels der Hinteren Eggenspitze. Bei guten Verhältnissen kann direkt über die steile NO-Flanke zum Gipfel aufgestiegen werden, ansonsten geht es hinauf zu einer Einsattelung am NW-Grat. Hier entweder Skidebot oder mit geschulterten Skiern kurz über den teilweise ausgesetzten Grat zum höchsten Punkt.
Abfahrt. Wer die Skier bis zum Gipfel mitgenommen hat, kann bei entsprechender Schneelage steil über die NO-Seite ins Gletscherbecken abfahren.. Hier bietet sich nun zwei Möglichkeiten. Entweder der Aufstiegsroute folgend oder in einem weitem Rechtsbogen hinunter zur Höchster Hütte am nördlichen Rand des Grünsees. Jetzt über die Staumauer wieder zum südlichen Ende des Sees und anfänglich steil dann den flachen Talboden folgend zum Ausgangspunkt zurück.
Attrezzatura
Die Mitnahme von Steigeisen kann von Vorteil sein.














[Non è prevista una guida per questo percorso.]