Fahren Sie mit dem Costabella-Sessellift in die Höhe, hinterlassen Sie anschließend Ihre Fußspuren auf der Schneedecke des San Pellegrino-Passes und bewundern Sie das Panorama, das sich vor Ihren Augen öffnet.
Ideale Route, wenn Sie einfache Touren in großer Höhe lieben und auf den Aufstieg mit dem Sessellift zählen. Die Aussicht wird Sie sprachlos machen und bietet wirklich aufregende Aufnahmen und Selfies: Die Kämme von Costabella, Col Margherita, die Gipfel von Bocche und Focobon ragen majestätisch empor und umarmen den Pass. Der kurze Spaziergang lässt Sie in die makellose Stille der umliegenden Natur eintauchen, unterbrochen nur von einem leckeren Snack im Baita Paradiso. Hier erwartet Sie Gino mit einer köstlichen Portion handwerklichem Geschmack.
Länge | 4.6 km |
Dauer | 0.66666666666667:40 Uhr |
Unterschied | |
salita | 112 m |
bergab | 112 m |
Höchster Punkt | 2266 m über dem Meeresspiegel |
Tiefster Punkt | 1908 m über dem Meeresspiegel |
San-Pellegrino-Pass (Costabella-Sessellift)
Koordinaten:
Breitengrad: 46.379386
Längengrad: 11.785229
San-Pellegrino-Pass (Baita Paradiso)
Winterspaziergang zur Baita Paradiso
Vom Passo San Pellegrino aus nehmen Sie den Costabella-Sessellift. Von der Bergstation aus folgen Sie dem ausgetretenen und eingezäunten Weg, der entlang der Skipiste etwa 1 km lang bergab führt, bis Sie Baita Paradiso erreichen. Der Rückweg erfolgt über einen Aufstieg zum Lift und einen bequemen Abstieg zum Pass.
Der Tag geht weiter, indem Sie zu Fuß den See oder die kleine Kirche Sant'Anna erreichen.
Der San Pellegrino Pass ist mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln von Moena aus (11 km) erreichbar.
Kostenlose Parkplätze vor der Talstation der Costabella-Sesselbahn am Passo San Pellegrino.
1. Planen Sie den Ausflug im Voraus basierend auf Ihren Fähigkeiten, dem Wetter, den Besonderheiten und Bedingungen der Reiseroute und der Lawinengefahr.
2. Entscheiden Sie sich immer dafür, Ausflüge in Begleitung zu unternehmen. Verlassen Sie sich nach Möglichkeit auf Bergprofis.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Kleidung und Ausrüstung dabei haben (Stiefel, Steigeisen und Stöcke).
4. Teilen Sie jemandem Ihre Reiseroute, die Rückkehrzeit und eventuelle Abweichungen mit.
5. Gehen Sie langsam, genießen Sie die Aussicht und die Stille.
6. Wenn Sie sich über die Richtung nicht sicher sind, kehren Sie um.
7. Betreten Sie keine Langlauf- und Abfahrtspisten.
8. Respektieren Sie die Umwelt um Sie herum, indem Sie Ihre Abfälle stromabwärts zurückbringen.
9. Bringen Sie auch Ihren tierischen Freund mit, aber nur an der Leine.
10. Helfen Sie denen in Schwierigkeiten. Bei wirklichem Bedarf und in Notfällen rufen Sie 112 an.
Die markierten Wege werden hauptsächlich von Menschen zu Fuß genutzt. Ein täglicher Wartungsservice ist nicht vorgesehen, sondern nur periodisch und nach Schneefall. Dies schließt das Vorhandensein vereister und rutschiger Abschnitte, insbesondere in den schattigen Bereichen, nicht aus. Wir raten Ihnen, stets auf die Beschaffenheit des Untergrunds zu achten und stets ausreichend ausgerüstet zu sein (Stiefel, Steigeisen und Stöcke).