Eine Reise zu den Ursprüngen der Dolomiten, als sie in eine tropische Meeresumgebung eingebettet waren, durch Karbonatgestein, das aus fossilen Ansammlungen von Muscheln, Korallen und Algen besteht.
Diese Wanderung, die von Campitello durch das Val Duron bis zur Baita Lino Brach führt, die für ihre unverzichtbare Polenta bekannt ist, ist zu jeder Jahreszeit ein ruhiger Ausflug. Die Farben, die den Plattkofel und den Rosengarten schmücken, die Wälder, die Weiden und die Felsen verändern sich. Wechseln Sie Ihre Kleidung und Ausrüstung. Was intakt und geschützt bleibt, ist das weltweit einzigartige geologische und naturalistische Erbe, das dieses Tal auszeichnet. Val Duron bewahrt in Gesteinen sedimentierte tropische Fossilien, Mineralien wie Rosenquarz und schützt gefährdete Pflanzen- und Tierarten wie das Schneehuhn, das Birkhuhn, den Bergfrankolin und das Auerhuhn. Und es ist übersät mit unerschütterlichen Wächtern, den „Brüdern“, abgerundeten Felsen, die durch selektive Erosion geformt wurden. Atmosphärische Ereignisse in verschiedenen geologischen Epochen haben sich unterschiedlich auf sie ausgewirkt und überraschende Formen geschaffen.
Länge | 8.5 km |
Dauer | 3:00 Uhr |
Unterschied | |
salita | 440 m |
bergab | 440 m |
Höchster Punkt | 1868 m über dem Meeresspiegel |
Tiefster Punkt | 1428 m über dem Meeresspiegel |
Campitello di Fassa (Piaz de Ciampedel)
Koordinaten:
Breitengrad: 46.47669
Längengrad: 11.741
Val Duron (Micheluzzi-Hütten und Baita da Lino Brach)
Schneeschuhwanderung von Campitello di Fassa im Val Duron
Ein paar Dutzend Meter vom Piaz de Ciampedel entfernt, am Zusammenfluss der Strèda de Salin und der Strèda Sènc Felip e Giacum, kommen Sie an der Kirche vorbei und gehen weiter auf der Strèda de Pian, bis Sie das charmante Dorf erreichen. Besuchen Sie den kleinen Weiler, eine der ältesten Siedlungen im Fassatal, die noch bewohnt ist und in der noch einige alte Brotöfen zu sehen sind. Sie durchqueren das Dorf und folgen der unbefestigten Straße, die in den Weg des Val Duron mündet. Nach etwa einem Kilometer gelangen Sie wieder auf die Straße, die von Campitello hinaufführt. Überqueren Sie links die Brücke Pian da Molin und gehen Sie bergauf zur Micheluzzi-Hütte. Von hier aus wird die Route flach und schon bald erreicht man die Baita da Lino Brach.
Sie können das Tal auch mit dem Schneemobil oder Bergsteigerskiern erreichen. Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg oder man folgt von der Brücke Pian da Molin aus der Forststraße, die ziemlich steil nach Campitello abfällt (besondere Vorsicht im letzten Abschnitt!).
Parken in Ischia, nahe der Talstation der Seilbahn Col Rodella.
1. Planen Sie den Ausflug im Voraus basierend auf Ihren Fähigkeiten, dem Wetter, den Besonderheiten und Bedingungen der Reiseroute und der Lawinengefahr.
2. Entscheiden Sie sich immer dafür, Ausflüge in Begleitung zu unternehmen. Verlassen Sie sich nach Möglichkeit auf Bergprofis.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Kleidung und Ausrüstung dabei haben (Stiefel, Steigeisen und Stöcke).
4. Teilen Sie jemandem Ihre Reiseroute, die Rückkehrzeit und eventuelle Abweichungen mit.
5. Gehen Sie langsam, genießen Sie die Aussicht und die Stille.
6. Wenn Sie sich über die Richtung nicht sicher sind, kehren Sie um.
7. Betreten Sie keine Langlauf- und Abfahrtspisten.
8. Respektieren Sie die Umwelt um Sie herum, indem Sie Ihre Abfälle stromabwärts zurückbringen.
9. Bringen Sie auch Ihren tierischen Freund mit, aber nur an der Leine.
10. Helfen Sie denen in Schwierigkeiten. Bei wirklichem Bedarf und in Notfällen rufen Sie 112 an.
Die markierten Wege werden hauptsächlich von Menschen zu Fuß genutzt. Es gibt keinen täglichen Wartungsservice, sondern nur in regelmäßigen Abständen und nach Schneefall. Dies schließt das Vorhandensein vereister und rutschiger Abschnitte, insbesondere in den schattigen Bereichen, nicht aus. Wir raten Ihnen, stets auf die Beschaffenheit des Untergrunds zu achten und immer ausreichend ausgerüstet zu sein (Stiefel, Steigeisen und Stöcke). Tragen Sie in Ihrem Rucksack alles, was Sie für den Notfall benötigen, sowie ein Minimum an Erste-Hilfe-Ausrüstung.