fbpx Park2Trek Dolomites - 6. Etappe
Park2Trek Dolomites - 6. Etappe

Park2Trek Dolomites - 6. Etappe

Foto von: ApT San Martino

Zwei Bergketten, zwei Regionen, zwei Parks: In der Form und Natur unterschiedliche Landschaften, beides Weltnaturerbe, vereint durch die kontinuierliche Linie der Alta Via Nr. 2

Der Hochweg (Alta Via) Nr. 2 verbindet den Dolomiti Bellunesi Nationalpark mit dem Nationalpark Paneveggio Pale di San Martino: Orte, an denen die Biodiversität beeindruckend groß ist.Der große Reichtum und die Seltenheit der Flora macht aus dem ersten ein botanisches Juwel, während der zweite geologische Schönheit und Wälder hervorhebt.

  • signal_cellular_alt Schwierigkeit Schwer
  • straighten Länge 5.92 Km
  • schedule Dauer 3:00 h
  • arrow_drop_up Unterschied in der Höhe 868 m
  • arrow_drop_down Abstammung 568 m
  • skip_next Höchster Punkt 2570 m
  • skip_next Tiefster Punkt 2238 m

Empfohlener Zeitraum:

jan
feb
maart
apr
mei
juni
jul
aug
sept
okt
nov
dec

Sicherheitsinformation:

Einige Strecken der Tour sind gesichert und haben die EEA Bezeichnung (erfahrene Exkursionisten mit Ausrüstung). Angemessene Ausrüstung ist daher notwendig.

Wählen Sie eine für Ihren körperlichen Fähigkeiten und Ihre Vorbereitung geeignete Route: erstmal laufen lernen, dann klettern!

Je mehr Leute, desto besser: Gehen Sie nie allein ­ eine Wanderung in den Bergen ist eine wunderschöne Erfahrung, die mit Anderen geteilt werden soll!

Informieren Sie sich über die Strecke, prüfen Sie die Wege auf der Karte, ggf. konsultieren Sie die dedizierten Webseiten und Foren. Dort können Sie viele nützlichen Informationen von anderen Wanderern finden, die die Strecke bereits kennen.

Bereiten Sie Ihre Ausrüstung vor. Konsultieren Sie hier eine Checkliste mit der Ausrüstung, die Sie für Ihre Wanderung benötigen!

Beachten Sie immer die Wettervorhersagen.

Sie fühlen sich unsicher, aber Sie wollen trotzdem die Erfahrung einer Wanderung in den Bergen nicht verpassen? Kontaktieren Sie einen Experten von der Umgebung oder einen Bergführer, um eine Beratung zu erhalten oder sich in völliger Sicherheit begleiten zu lassen!

Berechnen Sie die durchschnittlichen Laufzeiten der Pfade entsprechend Ihrer Vorbereitung und die der anderen Mitglieder Ihrer Gruppe.

Teilen Sie der Berghütte oder denjenigen, die auf Sie zu Hause warten, eine voraussichtliche Ankunft­ oder Rückkehrzeit mit.

Augen auf: Achten Sie Sie während der Wanderung auf die Pfadnummern und folgen Sie die Beschilderung der Wanderwege, aber genießen Sie auch die Wunder der Natur!

Nehmen Sie während der Wanderung unerwartete Unregelmäßigkeiten oder plötzliche Wetterveränderungen wahr: Kehren Sie zurück, falls erforderlich, oder planen Sie eine alternative Route für die Rückkehr im Voraus.

Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.

Abfahrt

Rifugio Pradidali

Koordinaten

DD 46.244294 , 11.854911 DMS46° 14' 39.4584'' N 11° 51' 17.6796'' E

ich komme an

Rifugio Rosetta

Richtung zu folgen

Von der Schutzhütte Pradidali steigt man hoch zum Ball-Pass auf dem Weg 715, dann hinab über den Klettersteig zum Col dele Fede. Auf dem Klettersteig muss man, besonders wenn der Felsen nass ist, aufpassen. Danach wandert man weiter nach rechts auf dem Weg 702 bis zur Schutzhütte Rosetta.

Entdecken Sie hier die 7. Etappe!

Ausrüstung

Wanderrucksack, bequem und robust

Bergwanderschuhe oder gute Trekkingschuhe, am besten Gore-Tex

Winddichte Jacke und lichte winddichte Hosen

Shirts, Unterwäsche und Socken zum Wechseln

Lange Wanderhose, bequem

Fleecejacke oder dicker Pullover

Kappe, Schildmütze und Fleecehandschuhe

Handtuch und Innenschlafsack

Kleines Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster

Feldflasche oder Thermoskanne

Sackmesser und Stirnlampe

Infomaterial und Wanderkarte

Wanderstöcke, falls erwünscht

Sonnenschutzmittel und Fotoapparat

Leichter Kletterhelm

Klettersteigset (Karabiner, Kurzfixierung, Falldämpfer)

Hüftgurt

Klettersteig-Handschuhe

-

[Für diese Route gibt es keinen Reiseleiter.]

Angebote in der Nähe
arrow_upward