Wunderschöne Route, die vom Unterholz des Val Genova in große Höhen führt und einen unglaublichen Blick auf das Amphitheater Lobbie und Matarot bietet.
Vom Parkplatz Malga Bedole aus gelangt man über die unbefestigte Straße zum Rifugio Adamello Collini Al Bedole und dann zum Rifugio Mandron „Città di Trento“, das sich vor dem größten Gletscher der italienischen Alpen, dem Adamello, befindet. Der erste Teil der Strecke ist steil und überwindet schnell den Höhenunterschied von 600 Metern zwischen Start und Ziel; Sobald Sie den Wald verlassen haben, wird die Route flacher und endet mit einem letzten Anstieg. In der Nähe der Schutzhütte gibt es einen kleinen österreichisch-ungarischen Friedhof und viele Zeichen des Ersten Weltkriegs (Schützengräben, Gehwege usw.).
Länge | 10.0 km |
Dauer | 4.8333333333333:50 Uhr |
Unterschied | |
salita | 949 m |
bergab | 949 m |
Höchster Punkt | 2447 m über dem Meeresspiegel |
Tiefster Punkt | 1583 m über dem Meeresspiegel |
Malga Bedole - Val Genova
Koordinaten:
Breitengrad: 46.198259
Längengrad: 10.603472
Malga Bedole - Val Genova
Da Malga Bedole Im Val Genova erreicht man schnell die Adamello-Collini-Hütte – Bedole, wo der Weg beginnt Wegweiser 212. Über den steilen Grat mit zahlreichen Serpentinen geht es bergauf, bis man den oberen Talkessel erreicht. Nachdem man die Bank „Mezza Via“ passiert hat und den Eingang zum Migotti-Weg auf der rechten Seite verlässt, geht es mit sanfteren Steigungen weiter.
Zufrieden mit der herrlichen Aussicht erreichen Sie heute die alte Schutzhütte Glaziologisches Zentrum; Von hier aus erreichen Sie in wenigen Minuten die Mandrone-Zuflucht. Für den Rückweg folgen Sie dem gleichen Weg bergab.
Kostenpflichtiges Parken in Piana di Bedole.
Wegweiser 212
Wie Sie sich vorstellen können, hängt die Durchführbarkeit von Touren in einer Bergwelt eng mit den jeweiligen Bedingungen zusammen und hängt daher von Naturphänomenen, Umweltveränderungen und Wetterbedingungen ab. Aus diesem Grund können sich die in diesem Datenblatt enthaltenen Informationen geändert haben. Informieren Sie sich vor Ihrer Abreise über den Status der Route, indem Sie sich an die Hüttenverwalter auf Ihrer Route, an die Bergführer, an die Besucherzentren der Naturparks und an die Tourismusbüros wenden.
Stiefel, wasserdichte Jacke, Hut und Sonnencreme werden empfohlen.